Trevvel-Route (Rollesbroich)
Wanderung entlang des "Kaiserfelsen" und zur Kalltalsperre

Start der Wanderung in Rollesbroich Kirche. Hier orientieren wir uns an der Beschilderung Wanderweg Nr. 53 "Trevvel-Route" den wir nicht mehr verlassen. Entlang am Sportplatz gelangen wir aus Rollesbroich und wandern Richtung Kalltalsperre. Am Ufer der Kalltalsperre entlang und stoßen auf das an beiden Seiten erhebende Felsmassiv, genannt "Kaiserfelsen". Wir verlassen nun die Kalltalsperre und wandern über Wiesen mit den Eifeltypischen Feldhecken zurück nach Rollesbroich. Unterwegs passieren wir noch den "Heinrich-Geiss-Stollen", ein 3,7 km unterirdischer Stollen, der vom Obersee/Paulusdamm zur Kallsltalpserre führt. Von der Rursee-Touristik gibt es einen wanderbegleitenden Flyer (siehe PDF)
Beschilderung: Durchgehend beschildert, Wegekennzeichen Nr.53
Parkplatz: Rollesbroich, Kirche
Start : ab hier folgen wir dem Wegekennzeichen
Tipps: Wanderschuhe, ansonsten normale Wander-Freizeitkleidung. Nehmen Sie Getränke mit.
Schwierigkeit: Eine Wanderung ohne große Schwierigkeiten.
Dies ist ein Wanderweg der Rursee-Touristik GmbH
Download-Center
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Anmerkungen zum Download
- Ich weise ausdrücklich darauf hin, dass die Nutzung der von mir zur Verfügung gestellten GPS Dateien unverbindlich ist. Alle Touren wurden von mir nach bestem Wissen und Gewissen geplant.
- Es wird darauf hingewiesen, dass die gelisteten Touren zum Teil erhöhte Anforderungen an Ausdauer, Kondition und körperliche Verfassung stellen. Für mögliche Folgen einer fehlerhaften nutzerseitigen Einschätzung eigener Leistungs- und Belastungspotentiale kann keine Verantwortung übernommen werden.
- Wiederholte Tourenbegehungen mit dem Ziel der Anpassung vorgenommener Beschreibungen an zwischenzeitlich eingetretene Veränderungen sind nicht vorgesehen, sodass von den Nutzern dieser Seite mögliche Änderungen z.B. bei Wegführung und –beschaffenheit oder bei den gastronomischen Angeboten einkalkuliert werden müssen.

Die Kalltalsperre ist eine Trinkwasser-Talsperre bei Simmerath-Rollesbroich in der Nähe von Monschau, Kreis Aachen, NRW.
Mit dem Bau der Kalltalsperre, die den Fluss Kall aufstaut, wurde am 21. März 1934 als Regierungsprogramm zur Arbeitsbeschaffung begonnen. Ebenso begann 1934 der Bau der Stauanlage Heimbach und der Rurtalsperre Schwammenauel. - Die Talsperre wurde am 8. Januar 1936 erstmalig eingestaut und am 23. August 1936 eingeweiht. Seit 1926 gibt es bereits einen Verbindungsstollen zur Rohwasser-Überleitung. Der 3,7 km lange Heinrich-Geis-Stollen führt vom Obersee der Rurtalsperre zur Kalltalsperre. Von dort weiter führt der 6,2 km lange Kallstollen zur Dreilägerbachtalsperre. An Freizeit- und Erholungsmöglichkeiten ist Wandern und Fahrradfahren möglich. Baden oder Wassersport sind nicht zugelassen, da es eine Trinkwassertalsperre ist. Es gibt einen schönen Rundweg um die Talsperre, der vom Wanderparkplatz Kallbrück aus zu Fuß gut zu erreichen ist. Die technischen Anlagen können auf Anfrage besichtigt werden.