Panzersperren in Simmerath

Panzersperren in Simmerath (Westwall)

Der Westwall
Nach dem Ersten Weltkrieg bauten viele Staaten in Europa aufwändige Grenzbefestigungen. Man glaubte, durch die abschreckende Wirkung dieser modernen Verteidigungsanlagen Konflikte in Zukunft verhindern zu können. Der Ausbau an der deutschen Westgrenze erfolgte ab 1936 in mehreren Phasen. Von den Nationalsozialisten als „Schutz- oder Friedenswall im Westen“ propagiert, war der Westwall jedoch Teil der Kriegsvorbereitungen des Deutschen Reichs. Zu den heute noch sichtbaren Überresten des Westwalls zählen vor allem Panzersperren (Höckerlinien) und Bunker.

Die Panzersperre bei Simmerath
Die Panzersperre westlich von Simmerath ist Teil eines über zwölf Kilometer langen, fünfzügigen Hindernisses, das sich zwischen Monschau-Hargard im Süden und Lammersdorf-Waldsiedlung im Norden über die Hochfläche des Monschauer Heckenlandes erstreckt. Es sollte feindliche Panzer davon abhalten, sich den Bunkerstellungen bis auf eine günstige Schussposition zu nähern. Die ab 1939 gebauten fünfzügigen Höckerlinien waren auf Panzer mit einem Gewicht bis zu 36 Tonnen ausgelegt.
Ein 13,45 Meter breites Betonhöckerhindernis bestand aus „drei parallel verlaufenden Fundamenten, von denen die beiden Feindseitigen einen Querschnitt von 0,8 x 0,8 m hatten. (…) Die beiden rückwärtigen Fundamente waren (…) durch rechtwinklig verlaufende Querfundamente (Abstand jeweils 2,20 m, abwechselnd 2 oder 3 Höcker) verbunden. (…) Die Höcker der Querfundamente senkten sich zur Freundseite hin ab und nur der letzte, 1,5 m hohe Höcker stand etwas höher. (…) Im Westwall wurden bis 1940 etwa 76,18 km dieses Typs gebaut, davon 42,6 km in NRW.“ (Groß 1989, S. 226, vgl. auch die Abbildung in der Mediengalerie).
Nach der deutschen Propaganda aus der Bauzeit galt der Westwall als „unbezwingbar“. Dass dieses nicht der Fall war, sollten die Kriegsereignisse von 1944/45 zeigen.

Die Kämpfe am Westwall bei Simmerath
Am 14. September 1944 griffen Teile des US-Infanterie-Regiments 39 von Roetgen kommend an und besetzten das vor dem Westwall gelegene Lammersdorf. Simmerath wurde am 29. September erreicht, dann aber wieder von der 272. Volksgrenadierdivision besetzt. Das Gebiet westlich und südlich von Simmerath blieb über Monate zwischen beiden Fronten. Mitte Dezember 1944 nahmen Teile der 78. US-Infanterie-Division schließlich Simmerath ein. Der Westwallabschnitt im Bereich des heutigen Rundweges bis nach Imgenbroich wurde aber erst Ende Januar endgültig amerikanisch besetzt.

Die Panzersperre Kranzbach bei Simmerath ist eingetragenes Bodendenkmal. *

*Text übernommen:Panzersperre bei Simmerath”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-UM-20130327-0005

weitere "points of interest " hier

Zwischen Natur und Erinnerung
Gebundenes Buch
Ein Betonbauwerk durchzieht das Land. "Drachenzähne" haben sich im Boden der Eifel festgebissen. Sie haben eine Wunde in die Landschaft geschlagen, doch gleichzeitig sind die Betonhöcker auch ein Charakterzug der Region geworden.
Die kurz vor Beginn des Zweiten Weltkrieges errichtete Höckerlinie des Westwalls gilt als Paradestück der Nazi-Propaganda. Längst hat sich die Natur zurückgekämpft und ist mit den Beton-Überresten eine friedliche Koexistenz eingegangen, deren skurrile Gegensätzlichkeit außergewöhnliche fotografische Einblicke ermöglicht. Im Buchhandel sowie auch bei Amazon erhältlich.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert