Die Biberbauten bestehen aus Wohnbauten und Biberdamm, teils ins ufernahe Erdreich gegraben, teils aus herbeigeschlepptem Baumaterial errichtet: lose (abgenagte) Äste, Zweige, Steine, Schlamm und durch den Biber gefällte Bäume bis zu einem Stammdurchmesser von 80 Zentimeter.
hier geht’s zur GPS-geführten Tour

Parkplatz: Vossenack Wanderparkplatz an der Kirche
50.688312, 6.366153
Start : Ab Pfarrer-Dickmann-Straße
Tipps: Wanderschuhe, ansonsten normale Wander-Freizeitkleidung. Nehmen Sie Getränke mit. Einkehrmöglichkeit in Vossenack und Simonskall
Schwierigkeit: Eine Wanderung ohne große Schwierigkeiten, jedoch aufgrund von einigen Anstiegen bzw. der Länge der Tour wird eine mittlere Kondition vorausgesetzt.
Dies ist ein Wandervorschlag der Zeitungsredaktion Aachener Nachrichten
|
|
|
|
|

Parkplatz: In Großhau
50.735199, 6.380506
Start : Großhau, Ortsausgang, Frenkstraße und folgen dort der Beschilderung
Tipps: Wanderschuhe, ansonsten normale Wander-Freizeitkleidung. Nehmen Sie Getränke mit. Einkehrmöglichkeit in Gey
Schwierigkeit: Eine Wanderung ohne große Schwierigkeiten.
|
|
|
|
|

Die Wehebachtalsperre in der Gemeinde Hürtgenwald ist die drittgrößte und wohl ursprünglichste Talsperre des gesamten Raumes der Nordeifel. Sie bietet dem Wanderer zahlreiche Wanderwege und eindrucksvolle Möglichkeiten, das Element Wasser zu erleben.

Parkplatz: Hürtgenwald an der Kirche
Start : Ab Kirche der Beschilderung Folgen, Wegekennzeichen 05
50.711800, 6.353090
Tipps: Wanderschuhe, ansonsten normale Wander-Freizeitkleidung. Nehmen Sie Getränke mit. Einkehrmöglichkeit in Vossenack und Simonskall
Schwierigkeit: Eine Wanderung ohne große Schwierigkeiten, jedoch aufgrund von einigen Anstiegen bzw. der Länge der Tour wird eine mittlere Kondition vorausgesetzt.
Dies ist ein Wanderweg des Rureifel Tourismus e.V.

Die Wehebachtalsperre in der Gemeinde Hürtgenwald ist die drittgrößte und wohl ursprünglichste Talsperre des gesamten Raumes der Nordeifel. Sie bietet dem Wanderer zahlreiche Wanderwege und eindrucksvolle Möglichkeiten, das Element Wasser zu erleben.

Parkplatz: In Großhau, "Glockenofen"
50.735247, 6.380673
Start : Großhau, Ortsausgang, Frenkstraße und folgen dort zunächst obiger der Beschilderung
Tipps: Wanderschuhe, ansonsten normale Wander-Freizeitkleidung. Nehmen Sie Getränke mit, keine Einkehrmöglichkeit unterwegs.
Schwierigkeit: Eine Wanderung ohne große Schwierigkeiten, behindertengerecht und Kinderwagen tauglich.
|
|
|
|

Die Wehebachtalsperre in der Gemeinde Hürtgenwald ist die drittgrößte und wohl ursprünglichste Talsperre des gesamten Raumes der Nordeifel. Sie bietet dem Wanderer zahlreiche Wanderwege und eindrucksvolle Möglichkeiten, das Element Wasser zu erleben.

Parkplatz: Heimbach, Straßenrand Im Heimbachtal
50.735199, 6.380506
Start : Heimbachtal der Beschilderung Kennzeichen Biber folgen
Tipps: Wanderschuhe, ansonsten normale Wander-Freizeitkleidung. Einkehrmöglichkeit in Heimbach
Schwierigkeit: Eine Wanderung ohne große Schwierigkeiten.
|
|
|
|
|

Die Wehebachtalsperre in der Gemeinde Hürtgenwald ist die drittgrößte und wohl ursprünglichste Talsperre des gesamten Raumes der Nordeifel. Sie bietet dem Wanderer zahlreiche Wanderwege und eindrucksvolle Möglichkeiten, das Element Wasser zu erleben.

Parkplatz: Wanderparkplatz in Einruhr oder an der Bundesstraße (Parknischen)
Start: Heilsteinhaus Einruhr (288 m)
50.583737, 6.380721
Schwierigkeitsgrad: eine angenehme Wanderung ohne nennenswerte Schwierigkeiten, für Kinderwagen geeignet.
Ausrüstung: Wasserfeste Wanderschuhe, ansonsten normale Wander-Freizeitkleidung. Einkehrmöglichkeit im Ort von Einruhr.
Dies ist ein Wanderweg des Nationalpark Eifel
|
|
|
"Anmerkungen zu den Touren"
- Ich weise ausdrücklich darauf hin, dass die Nutzung der von mir zur Verfügung gestellten GPS Dateien unverbindlich ist. Alle Touren wurden von mir nach bestem Wissen und Gewissen geplant.
- Es wird darauf hingewiesen, dass die gelisteten Touren zum Teil erhöhte Anforderungen an Ausdauer, Kondition und körperliche Verfassung stellen. Für mögliche Folgen einer fehlerhaften nutzerseitigen Einschätzung eigener Leistungs- und Belastungspotentiale kann keine Verantwortung übernommen werden.
- Wiederholte Tourenbegehungen mit dem Ziel der Anpassung vorgenommener Beschreibungen an zwischenzeitlich eingetretene Veränderungen sind nicht vorgesehen, sodass von den Nutzern dieser Seite mögliche Änderungen z.B. bei Wegführung und –beschaffenheit oder bei den gastronomischen Angeboten einkalkuliert werden müssen.
- Die Wanderwege des Eifelvereins und der örtlichen Touristik werden 1 - 2 mal im Jahr begangen. Im Rahmen bzw. in der Folge der Begehungen werden die vorhandenen Mängel beseitigt.