Diese Tour macht ihrem Namen alle Ehre
Durch den Nationalpark Eifel und den Naturpark Nordeifel führt die abschnittsweise recht sportliche Rundtlour.
Vielseitig wie das Höhenprofil ist auch die Umgebung. Mal offenes Hochland auf der Dreiborner Hochfläche, mal dichte Nadelwälder rund um die Dahlemer Binz, mal enge Schluchten wie das wachholderbestandene Lampertstal, mal weite Panoramablicke, so genannte "Eifel-Blicke", und entlang der Oleftalsperre und der Eifeler Seenplatte entdeckt man den besonderen Reiz des Wasserlandes. Eine Rast bietet sich in den hübschen Eifel-Orten, an den Nationalpark-Toren in Vogelsang ip mit neuem Besucherzentrum ider dem Naturzentrum Eifel in Nettersheim an. *)
Tipp: Dank der guten Bahnanbindung haben Sie verschiedene Einstigsmöglichkeiten in die Tour. Und mit einem Ebike (eigen oder auch geliehen) meistert man die Eifel-Höhen ganz entspannt. Dies ist eine Etappen-Tour der Eifel-Tourismus GmbH.
*) Text teilweise entnommen eifel-tourismus
Kurzportrait
Länge: ca. 230 km, Rundtour, incl. Querspange Kall-Rurberg ca. 25 km
Start/Ziel: Bahnhöfe Mechernich, Kall, Urft, Nettersheim, Blankenheim-Wald, Dahlem oder Heimbach
Bus & Bahn / Transfer: Rurtalbahn, Bahn-Linie Köln-Trier, Oleftalbahn
Tagestouren in 4 Etappen:
- Etappe: Blankenheim-Hellentahl (69,80 km)
- Etappe: Hellenthal-Einruhr (51,70 km)
- Etappe: Einruhr-Gemünd (Nordschleife 51,40 km)
- Etappe: Gemünd-Blankenheim (47,30 km)
Zur GPS geführten Tour

Parkplatz: Am Bahnhof in Blankenheim
Start : Bahnhof in Blankenheim (Wald). Ziel: Hellenthal
50.444369, 6.597038
Tipps: Aufgrund der Länge der Tour ist Rucksackverpflegung empfehlenswert, zumindest die Mitnahme von Getränken. Unterwegs immer wieder Einkehrmöglichkeiten
Schwierigkeit: Vorwiegend Rad- und Wirtschaftswege, teils kleinere Straßen, teilweise eben als auch bergig, somit wird zumindest eine mittlere Kondition vorausgesetzt, mit E-Bike ohne große Schwierigkeiten.
Dies ist ein Radweg der Eifel Tourismus GmbH
|
|
|
|

Parkplatz: Sie können Ihren PKW auf dem Marienplatz in Gemünd abstellen. Von hier aus kommen Sie über die Dreiborner Straße zum Startpunkt der Tour.
50.571683, 6.500292
Start : Gemünd, Marienplatz Ziel: Blankenheim
Tipps: Aufgrund der Länge der Tour ist Rucksackverpflegung empfehlenswert, zumindest die Mitnahme von Getränken. Unterwegs immer wieder Einkehrmöglichkeiten.
Schwierigkeit:Vorwiegend Rad- und Wirtschaftswege, teils kleinere Straßen; größtenteils auf wassergebundener Decke; sowohl ebener als auch bergiger Streckenverlauf.Aufgrund der Länge der Tour ist eine mittlere Kondition empfehlenswert, mit E-Bike ohne Schwierigkeiten.
Dies ist ein Radweg der Eifel Tourismus GmbH
|
|
|
|

Parkplatz: Parkplatz an der Grenzlandhalle (Hardtstraße 5 ,Hellenthal)
50.491058, 6.435544
Start : Hellenthal, Aachener Str. . Ziel: Einruhr Infopunkt Nationalpark
Tipps: Aufgrund der Länge der Tour ist Rucksackverpflegung empfehlenswert, zumindest die Mitnahme von Getränken. Unterwegs immer wieder Einkehrmöglichkeiten.
Schwierigkeit:Die Route führt größtenteils über gut befestigte Wald- und Wirtschaftswege mit und ohne Asphalt. Die Strecke ist überwiegend autofrei, in den Ortslagen verläuft sie auf wenig befahrenen Straßen. Zu Beginn der Etappe müssen einige Steigungen im Bereich der Oleftalsperre bewältigt werden, ansonsten geht es mit Ausnahme eines starken Anstiegs im Bereich Dedenborn ab Kalterherberg überwiegend flussabwärts ohne Steigung. Aufgrund der länge der Tour ist eine mittlere Kondition empfehlenswert, mit E-Bike ohne Schwierigkeiten.
Dies ist ein Radweg der Eifel Tourismus GmbH
|
|
|
|

Parkplatz: Auf dem Wanderparkplatz (B266/Rurstraße, Einruhr) in Einruhr können Sie Ihren PKW kostenfrei abtstellen.
50.581335, 6.377378
Start : Einruhr,Rurstr. Ziel: Gemünd, Nationalparktor
Tipps: Aufgrund der Länge der Tour ist Rucksackverpflegung empfehlenswert, zumindest die Mitnahme von Getränken. Unterwegs immer wieder Einkehrmöglichkeiten.
Schwierigkeit:Die Route führt größtenteils über gut befestigte Wald- und Wirtschaftswege mit und ohne Asphalt. Die Strecke ist überwiegend autofrei, in den Ortslagen verläuft sie auf wenig befahrenen Straßen. Mit Ausnahme kleinerer Steigungen in Rurberg und Woffelsbach ist die Tour bis Heimbach steigungsarm. Danach müssen bis Gemünd einige Höhenmeter überwunden werden.Aufgrund der länge der Tour ist eine mittlere Kondition empfehlenswert, mit E-Bike ohne Schwierigkeiten.
Dies ist ein Radweg der Eifel Tourismus GmbH
|
|
|
|
"Anmerkungen zu den Touren"
- Ich weise ausdrücklich darauf hin, dass die Nutzung der von mir zur Verfügung gestellten GPS Dateien unverbindlich ist. Alle Touren wurden von mir nach bestem Wissen und Gewissen geplant.
- Es wird darauf hingewiesen, dass die gelisteten Touren zum Teil erhöhte Anforderungen an Ausdauer, Kondition und körperliche Verfassung stellen. Für mögliche Folgen einer fehlerhaften nutzerseitigen Einschätzung eigener Leistungs- und Belastungspotentiale kann keine Verantwortung übernommen werden.
- Wiederholte Tourenbegehungen mit dem Ziel der Anpassung vorgenommener Beschreibungen an zwischenzeitlich eingetretene Veränderungen sind nicht vorgesehen, sodass von den Nutzern dieser Seite mögliche Änderungen z.B. bei Wegführung und –beschaffenheit oder bei den gastronomischen Angeboten einkalkuliert werden müssen.