Damit Sie auch die Highlights rechts und links der Strecke des Eifelsteiges entdecken, gibt es zahlreiche Partnerwege, die auch als Zubringer zum Eifelsteig dienen. Die Partnerwege zeichnen sich durch die gleich hohe Qualität wie der Eifelsteig aus. Markierung und Beschilderung machen ein Verlaufen unmöglich. Wie bereits auf meiner Seite „Eifelsteig“ habe ich hier lediglich die Partnerwege in meinem Wandergebiet Rureifel, Nationalpark Eifel und Hohes Venn (hier Struffelt-Route) aufgeführt. Bei weiteren Wanderungen verweise ich auf die Webseite Eifelsteig der Eifel Touristik GmbH
hier geht’s zur GPS-geführten Tour

Parkplatz: An der Kirche in Dedenborn 50.573109, 6.313589
Start : Dedenborn Parkplatz an der Kirche
Tipps: Wanderschuhe, ansonsten normale Wander-Freizeitkleidung. Nehmen Sie Getränke und evtl. Picknick mit. Einkehrmöglichkeit in Dedenborn
Schwierigkeit: Eine Wanderung ohne große Schwierigkeiten, jedoch aufgrund von einigen Aufstiegen und der Länge der Tour wird eine mittlere Kondition vorausgesetzt.
Dies ist ein Wanderweg des Rureifel-Tourismus e.V.
|
|
|

Was würden Sie tun, wenn Wind und Wetter Ihrem Haus zusetzen? Die Menschen in Monschau und Umgebung hatten eine genial einfache und einfach geniale Idee: Hecken! Der ideale Wind- und Wetterfang. Vorausgesetzt, die Hecken sind breit und hoch genug, um ganze Häuser zu schützen.

Parkplatz: Parkplatz Gemünd
Start : Ab Wanderparkplatz Beschilderung folgen
Tipps: Wanderschuhe, ansonsten normale Wander-Freizeitkleidung. Nehmen Sie Getränke und evtl. Picknick mit.
Schwierigkeit: Eine Wanderung ohne große Schwierigkeiten, jedoch aufgrund von einigen Aufstiegen und der Länge der Tour wird zumindest eine mittlere Kondition vorausgesetzt. Stramme Tour. Tipp: Aufteiung in 3 Etappen: Gmünd-Hellenthal , Hellenthal-Einruhr , Einruhr-Gemünd
Dies ist ein Wanderweg der Touristik Stadt Blankenheim

Parkplatz: Dorfmitte von Monschau
50.535822, 6.199872
Start : Ab Herbert-Isaac-Straße die Rur überqueren und der Beschilderung folgen
Tipps: Wanderschuhe, ansonsten normale Wander-Freizeitkleidung. Nehmen Sie Getränke und evtl. Picknick mit. Einkehrmöglichkeit nur in Monschau
Schwierigkeit: Eine Wanderung ohne große Schwierigkeiten, jedoch aufgrund von einigen Aufstiegen und der Länge der Tour wird eine mittlere Kondition vorausgesetzt.
Dies ist ein Wanderweg der Monschauer Land-Touristik
|
|
|

Die Norbertuskapelle ist ein unweit des Klosters Reichenstein jenseits der Rurbrücke in Richtung Kalterherberg gelegenes Kirchengebäude. Neben der Kapelle fließt ein kleiner Bach, der in die Rur mündet.

Parkplatz: In Roetgen, Ortsausgang
50.661304, 6.204558
Start : Roetgen, Ortsausgang, Hauptstraße nähe Kläranlage
Tipps: Klassische Wanderschuhe, ansonsten normale Wander-Freizeitkleidung. Nehmen Sie Wasser und ein evtl. Picknick mit. Einkehrmöglichkeit nur in Roetgen
Schwierigkeit: Eine Wanderung ohne große Schwierigkeiten, aufgrund der Länge wird schon eine mittlere Kondition vorausgesetzt.
Dies ist ein Wanderweg der Toristik Roetgen
Das Naturschutzgebiet Struffelt ist bis Ende März 2021 gesperrt. Hintergrund ist der Zustrom von Touristen am Jahresbeginn
|
|
|
|
|

Die Dreilägerbachtalsperre liegt in Roetgen im Kreis Aachen in der Nordeifel. Betrieben wird sie von der Wassergewinnungs- und -aufbereitungsgesellschaft Nordeifel mbH (WAG) zum Zwecke der Trinkwasserversorgung.

Parkplatz: In Höfen, Nationalpark Tor
50.527724, 6.258473
Start : Ab Natiionalpark-Tor der Beschilderung folgen
Tipps: Wanderschuhe, ansonsten normale Wander-Freizeitkleidung. Nehmen Sie Getränke und evtl. Picknick mit. Einkehrmöglichkeit in Höfen
Schwierigkeit: Eine Wanderung ohne große Schwierigkeiten, jedoch aufgrund von einigen Aufstiegen und der Länge der Tour wird eine mittlere Kondition vorausgesetzt.
Dies ist ein Wanderweg der Monschauer Land-Touristik.
|
|
|
|
|

Die Perlenbachtalsperre liegt bei Monschau im Kreis Aachen in Nordrhein-Westfalen. Sie dient der Trinkwasserversorgung durch den Wasserversorgungszweckverband Perlenbach und der Stromerzeugung durch Wasserkraft. Sie wurde 1956 fertig gestellt und staut den Perlenbach.

Parkplatz: Wanderparkplatz in Einruhr oder Parkbuchten an der Bundesstraße
50.583720, 6.382645
Start : Über die Brücke in Einruhr rechts in den Wald am See entlang Richtung Rurberg dann weiter zur Urfttalsperre
Tipps: Wanderschuhe, ansonsten normale Wander-Freizeitkleidung. Nehmen Sie Getränke und evtl. Picknick mit. Einkehrmöglichkeit in Einruhr und Urfttalsperre.
Schwierigkeit: Eine Wanderung ohne große Schwierigkeiten, jedoch aufgrund von einigen Aufstiegen und der Länge der Tour wird zumindest eine mittlere Kondition vorausgesetzt.
Dies ist ein Wanderweg des Rureifel Tourismus e.V.
|
|
|
|

Mit ihrer beeindruckenden Staumauer ist die Urfttalsperre die älteste Talsperre der Eifel, zugleich war sie lange Zeit Europas größte und höchste Talsperre.
"Anmerkungen zu den Touren"
- Ich weise ausdrücklich darauf hin, dass die Nutzung der von mir zur Verfügung gestellten GPS Dateien unverbindlich ist. Alle Touren wurden von mir nach bestem Wissen und Gewissen geplant.
- Es wird darauf hingewiesen, dass die gelisteten Touren zum Teil erhöhte Anforderungen an Ausdauer, Kondition und körperliche Verfassung stellen. Für mögliche Folgen einer fehlerhaften nutzerseitigen Einschätzung eigener Leistungs- und Belastungspotentiale kann keine Verantwortung übernommen werden.
- Wiederholte Tourenbegehungen mit dem Ziel der Anpassung vorgenommener Beschreibungen an zwischenzeitlich eingetretene Veränderungen sind nicht vorgesehen, sodass von den Nutzern dieser Seite mögliche Änderungen z.B. bei Wegführung und –beschaffenheit oder bei den gastronomischen Angeboten einkalkuliert werden müssen.
- Die Wanderwege des Eifelvereins und der örtlichen Touristik werden 1 - 2 mal im Jahr begangen. Im Rahmen bzw. in der Folge der Begehungen werden die vorhandenen Mängel beseitigt.