Heimbach ist eine Stadt im Kreis Düren , in der Rureifel im Nationalpark Eifel. Sie ist gemessen an der Bevölkerungszahl die kleinste Stadt und hinter Dahlem (Nordeifel) die zweitkleinste Gemeinde in Nordrhein-Westfalen. Heimbach liegt im Tal der Rur an der Rurtalsperre Schwammenauel und am Stausee Heimbach. In der Kernstadt liegt der Sonnenberg. Die Stadt in der Eifel hat sehr viel Tourismus aus dem Raum Aachen, Köln, Bonn und aus den Niederlanden. Heimbach ist seit dem 13. September 1974 staatlich anerkannter Luftkurort und ein bekannter Wallfahrtsort. Seit dem Jahre 1804 pilgern Gläubige zur Schmerzhaften Mutter von Heimbach, einer in der Pfarrkirche von Heimbach aufgestellten Pietà. Zu Heimbach gehört auch die Abtei Mariawald. Sie ist ein Kloster des Ordens der Zisterzienser der Strengeren Observanz. Ein Aufstieg lohnt immer. Berühmt ist auch die "Erbsensuppe" in der Kloster-Gaststätte. Heimbach besteht den Stadtteilen Blens, Düttling, Hasenfeld, Hausen, Hergarten, und Vlatten.
Bei den nachstehenden Touren handelt es sich teilweise um Wanderwege der Rureifel Touristik sowie des Eifelverein OG Heimbach und Schmidt
hier geht’s zur GPS-geführten Tour

Parkplatz: Wanderparkplatz in Hergarten, Kermeter Straße
50.631362, 6.487952
Start : Ab Parkplatz der Beschilderung folgen.
Tipps: Wanderschuhe, ansonsten normale Wander-Freizeitkleidung. Keine Einkehrmöglichkeit
Schwierigkeit: Eine Wanderung ohne große Schwierigkeiten. Aufgrund der Steckenlänge ist eine Grundkondition hilfreich.
Dies ist ein Wanderweg des Rureifel-Tourismus e.V.
|
|
|

Parkplatz: Wanderparkplatz in Hergarten oder in Heimbach, von wo die Tour gestartet wird.
50.6347019,6.4729303
50.618435, 6.541220
Start : Ab Nationalparktor in Hergarten oder Nationalparktor in Heimbach.
Tipps: Wanderschuhe, ansonsten normale Wander-Freizeitkleidung. Nehmen Sie Getränke und evtl. Picknick mit. Einkehrmöglichkeit in Heimbach und Hergarten
Schwierigkeit: Eine Wanderung ohne große Schwierigkeiten, jedoch muß evtl. für die Rückkehr Vorsorge getragen werden wegen Streckentour, bei Rückreise zu Fuß muß schon aufgrund der Länge der Tour eine mittlere Kondition einkalkuliert werden.
Dies ist ein Wanderweg des Rureifel-Tourismus e.V.
|
|
|
|

Parkplatz: Wanderparkplatz im Zentrum von Heimbach an der Rur oder am Nationalparktor (Bahnhof)
50.635942, 6.473256
Start: Wegweiser im Flyer ab Start Bahnhof Heimbach folgen
Ausrüstung: Normale Wander-Freizeitbekleidung. Einkehrmöglichkeiten in Heimbach
Schwierigkeitsgrad: leichte Wanderung (Spaziergang) durch die Ortschaft von Heimbach. familienfreundlich, barrierefrei
Dies ist ein Wandervorschlag der Stadt Heimbach
|
|
|
|

Die Burg Hengebach wurde im 11. Jahrhundert auf einem Grauwackefelsen erbaut. Sie zählt zu den ältesten Bauwerken in der Eifel. Im Lauf der Jahrhunderte durchlebte das historische Gemäuer eine wechselvolle Geschichte.


Parkplatz: Wanderparkplatz Scheidbaum (Schmidt) oder Schmidt Kirche
Start : Ab Wanderparkplatz Scheidbaum oder Kirche
50.658609, 6.413282
0.6566095,6.4332813
Dies ist ein Wanderweg der Rureifel Tourismus e.V. / Eifelverein OG Heimbach + Schmidt
|
|
|
|

Die Rurtalsperre Schwammenauel mit einem Fassungsvermögen von 205 Mio cbm ist eine der größten Talsperren Deutschlands. Die 480 Meter lange Staumauer besteht aus einer Erd- und Felsschicht mit Lehmdichtung und Betonsockel.

Parkplatz: Heimbach, Straßenrand Im Heimbachtal
50.633297, 6.476894
Start : Heimbachtal der Beschilderung Kennzeichen Biber folgen
Tipps: Wanderschuhe, ansonsten normale Wander-Freizeitkleidung. Einkehrmöglichkeit in Heimbach
Schwierigkeit: Eine Wanderung ohne große Schwierigkeiten.
Dies ist ein Wanderweg des Rureifel-Tourismus e.V.
|
|
|
|

Kraftwerk HeimbachDas Kraftwerk Heimbach liegt in Heimbach in der Nordeifel und wurde 1905 in Betrieb genommen. Das Wasserkraftwerk bezieht sein Wasser aus der Urfttalsperre über den Kermeterstollen, der 110 m oberhalb des Kraftwerkes in zwei Druckrohre übergeht.

Parkplatz: Wanderparkplatz in Heimbach an der Rur
50.633393, 6.480772
Start : Dorfmitte, Hengebachstraße
Tipps: Festes Schuhwerk, normale Wander-Freizeitkleidung. Einkehrmöglichkeit jeweils im Ort.
Schwierigkeit: Eine Wanderung ohne große Schwierigkeiten. Einige Anstiege setzen jedoch eine mittlere Kondition voraus. Außerdem muss der Weg entweder zu Fuß oder mit Verkehrsmitteln zurückgelegt werden (Streckentour).
Dies ist eine Wanderung der Stadt Heimbach und Verkehrsverein der Stadt Heimbach
|
|
|
|

Oberhalb der Stadt Heimbach, mitten im Herzen des Nationalparks Eifel, liegt die Abtei Mariawald in 417 m Höhe. Seit Jahrhunderten ist Mariawald als einziges Männerkloster der Trappisten in Deutschland ein Ort des Gebetes und Pilgerstätte.


Parkplatz: Wanderparkplatz in Heimbach an der Rur
50.633297, 6.476894
Start : Über Rurbrücke, dann der Beschilderung Weg-Nr. 29 folgen
Tipps: Festes Schuhwerk, normale Wander-Freizeitkleidung. Einkehrmöglichkeit im Ort.
Schwierigkeit: Eine Wanderung ohne große Schwierigkeiten, familienfreundlich, teilweise barrierefrei
Dies ist ein Wanderweg des Rureifel-Tourismus e.V. / Eifelverein OG Heimbach
|
|
|
|

Die Burg Hengebach wurde im 11. Jahrhundert auf einem Grauwackefelsen erbaut. Sie zählt zu den ältesten Bauwerken in der Eifel. Im Lauf der Jahrhunderte durchlebte das historische Gemäuer eine wechselvolle Geschichte.

Parkplatz: Wanderparkplatz in Heimbach an der Rur
50.633297, 6.476894
Start : Über Rurbrücke, dann der Beschilderung folgen
Tipps: Festes Schuhwerk, normale Wander-Freizeitkleidung. Einkehrmöglichkeit im Ort.
Schwierigkeit: Eine Wanderung ohne große Schwierigkeiten, behindertengerecht und familienfreundlich
Dies ist ein Wanderweg der Rureifel Touristik e.V.
|
|
|
|
|

Die Burg Hengebach wurde im 11. Jahrhundert auf einem Grauwackefelsen erbaut. Sie zählt zu den ältesten Bauwerken in der Eifel. Im Lauf der Jahrhunderte durchlebte das historische Gemäuer eine wechselvolle Geschichte.

Parkplatz: Wanderparkplatz an der Rur in Heimbach
50.6306306,6.4692475
Start : Ab Wanderparkplatz logo Buntsandsteinroute folgen
Tipps: Wanderschuhe, ansonsten normale Wander-Freizeitkleidung. Nehmen Sie Getränke mit. Keine Einkehrmöglichkeit.
Schwierigkeit: Mittel Eine Wanderung ohne große Schwierigkeiten, aufgrund einiger Anstiege am Anfang der Tour ist eine Grundkondition empfehlenswert.
Hinweis: Dies ist eine Streckentour. Rückreise mit Boot
|
|
|
|

Mit ihrer beeindruckenden Staumauer ist die Urfttalsperre die älteste Talsperre der Eifel, zugleich war sie lange Zeit Europas größte und höchste Talsperre.
"Anmerkungen zu den Touren"
- Ich weise ausdrücklich darauf hin, dass die Nutzung der von mir zur Verfügung gestellten GPS Dateien unverbindlich ist. Alle Touren wurden von mir nach bestem Wissen und Gewissen geplant.
- Es wird darauf hingewiesen, dass die gelisteten Touren zum Teil erhöhte Anforderungen an Ausdauer, Kondition und körperliche Verfassung stellen. Für mögliche Folgen einer fehlerhaften nutzerseitigen Einschätzung eigener Leistungs- und Belastungspotentiale kann keine Verantwortung übernommen werden.
- Wiederholte Tourenbegehungen mit dem Ziel der Anpassung vorgenommener Beschreibungen an zwischenzeitlich eingetretene Veränderungen sind nicht vorgesehen, sodass von den Nutzern dieser Seite mögliche Änderungen z.B. bei Wegführung und –beschaffenheit oder bei den gastronomischen Angeboten einkalkuliert werden müssen.
- Die Wanderwege des Eifelvereins und der örtlichen Touristik werden 1 - 2 mal im Jahr begangen. Im Rahmen bzw. in der Folge der Begehungen werden die vorhandenen Mängel beseitigt.