K
leinhau und Hürtgen sind jeweils ein Ortsteil der Gemeinde Hürtgenwald.
Der Ort liegt im Nationalpark Eifel in der Rureifel und im Naturpark Nordeifel in der Eifel. Nachbarorte sind Hürtgen, Großhau, Brandenberg und Schafberg. Von Kleinhau aus besteht ein weiter Blick in die Kölner Bucht und die Zülpicher Börde.
Nordwestlich von Kleinhau und Hürtgen liegt die Wehebachtalsperre. Die alte Straße von Kleinhau nach Schevenhütte wurde durch das Aufstauen der Talsperre unterbrochen, ist aber noch vorhanden und kann prinzipiell bei entsprechend niedrigen Wasserstand als Wanderweg genutzt werden.
Bei den nachstehenden Wanderungen handelt es sich um Wanderwege des Rureifel Tourismus e.V. sowie des Heimart-Wander-und Verkehrsvereine Gey-Straß, Kleinhau-Großhau
hier geht’s zur GPS-geführten Tour

Parkplatz: Hürtgenwald an der Kirche
Start : Ab Kirche der Beschilderung Folgen, Wegekennzeichen 05
50.711800, 6.353090
Tipps: Wanderschuhe, ansonsten normale Wander-Freizeitkleidung. Nehmen Sie Getränke mit. Einkehrmöglichkeit in Vossenack und Simonskall
Schwierigkeit: Eine Wanderung ohne große Schwierigkeiten, jedoch aufgrund von einigen Anstiegen bzw. der Länge der Tour wird eine mittlere Kondition vorausgesetzt.
Dies ist ein Wanderweg des Rureifel Tourismus e.V.
|
|
|

Die Wehebachtalsperre in der Gemeinde Hürtgenwald ist die drittgrößte und wohl ursprünglichste Talsperre des gesamten Raumes der Nordeifel. Sie bietet dem Wanderer zahlreiche Wanderwege und eindrucksvolle Möglichkeiten, das Element Wasser zu erleben.

Parkplatz: In Kleinhau, Dorfmitte Kirche
50.722332, 6.391350
Start : Kleinhau, Dorfmitte, folgen Sie ab hier der Wegbezeichnung
Tipps: Wanderschuhe, ansonsten normale Wander-Freizeitkleidung. Nehmen Sie Getränke und evtl. Picknick mit. Einkehrmöglichkeit in Kleinhau
Schwierigkeit: Eine Wanderung ohne große Schwierigkeiten.
Dies ist ein Wanderweg des Heimat- u. Verkehrsverein Hürtgenwald.
|
|
|

Parkplatz: Asterbach an der Schevenhüttenerstr. in Kleinhau
50.725170, 6.361336
Start : Ab Wanderparkplatz der Beschilderung Nr. 75 folgen.
Tipps: Wanderschuhe, ansonsten normale Wander-Freizeitkleidung. Nehmen Sie Getränke und evtl. Picknick mit. Einkehrmöglichkeit in Hürtgen
Schwierigkeit: Eine Wanderung ohne große Schwierigkeiten, jedoch aufgrund von einigen Aufstiegen und der Länge der Tour wird eine mittlere Kondition vorausgesetzt.
Dies ist ein Wanderweg des Heimat- u. Verkehrsverein Hürtgenwald.
|
|
|

Die Wehebachtalsperre in der Gemeinde Hürtgenwald ist die drittgrößte und wohl ursprünglichste Talsperre des gesamten Raumes der Nordeifel. Sie bietet dem Wanderer zahlreiche Wanderwege und eindrucksvolle Möglichkeiten, das Element Wasser zu erleben.

Parkplatz: Bergstein Dorfmitte, Parkplatz am Burgberg
50.694989, 6.439863
Start : Parkplatz der Wegbeschilderung folgen
Tipps: Wanderschuhe, ansonsten normale Wander-Freizeitkleidung. Nehmen Sie Getränke und evtl. Picknick mit. Keine Einkehrmöglichkeit unterwegs
Schwierigkeit: Eine Wanderung ohne große Schwierigkeiten, jedoch aufgrund von einigen Aufstiegen und der Länge der Tour wird eine mittlere Kondition vorausgesetzt.
Dies ist ein Wanderweg des Heimat- u. Verkehrsverein Hürtgenwald.
|
|
|
|

Parkplatz: Kleinhau, Dorfmitte
50.719673, 6.395974
Start : Ab Kleinhau, Dorfmitte der Wegbeschilderung folgen
Tipps: Wanderschuhe, ansonsten normale Wander-Freizeitkleidung. Einkehrmöglichkeit in Hürtgen
Schwierigkeit: Eine Wanderung ohne große Schwierigkeiten.
Dies ist ein Wanderweg Heimat- u. Verkehrsverein Hürtgenwald.
|
|
|

Parkplatz: In der Hürtgen
50.710836, 6.378765
Start : Start in HürtgenDorfmitte und dann der Beschilderung folgen.
Tipps: Wanderschuhe, ansonsten normale Wander-Freizeitkleidung. Nehmen Sie Getränke und evtl. Picknick mit. Einkehrmöglichkeit in Hürtgen
Schwierigkeit: Eine Wanderung ohne große Schwierigkeiten, jedoch aufgrund von einigen Aufstiegen und der Länge der Tour wird eine mittlere Kondition vorausgesetzt.
Dies ist ein Wanderweg des Heimat- u. Verkehrsverein Hürtgenwald.
|
|
|

In dem Bereich der Nordeifel, in dem die beiden Kriegsgräberstätten liegen, tobte im Zweiten Weltkrieg die Allerseelenschlacht, bei der sowohl auf deutscher wie auch auf amerikanischer Seite viele Kriegstote zu beklagen waren.
Der Friedhof liegt etwa 0,5 km außerhalb von Hürtgen direkt an der Bundesstraße 399.


Parkplatz: Zerkall Infopunkt NP oder
Start : Ab Infopunkt der Wegkennzeichnung Nr. 25 folgen.
50.691499, 6.455175
Tipps: Klassische Wanderschuhe., ansonsten normale Wander- Freizeitkleidung. Nehmen Sie Wasser und ein Picknick mit. Keine Einkehrmöglichkeit unterwegs
Schwierigkeit: Eine Wanderung ohne große Schwierigkeiten. Aufgrund der Streckenlänge wird jedoch eine Grundkondition vorausgesetzt.
Dies ist ein Wanderweg des Rureifel Tourismus e.V. und des Heimat- u. Verkehrsverein Burgberg
|
|
|

Parkplatz: Hürtgen, Dorfmitte, Kirche
Start : Ab Hürtgen, Dorfmitte der Wegbeschilderung folgen
Tipps: Wanderschuhe, ansonsten normale Wander-Freizeitkleidung. Einkehrmöglichkeit in Hürtgen
Schwierigkeit: Eine Wanderung ohne große Schwierigkeiten. familienfreundlich

In dem Bereich der Nordeifel, in dem die beiden Kriegsgräberstätten liegen, tobte im Zweiten Weltkrieg die Allerseelenschlacht, bei der sowohl auf deutscher wie auch auf amerikanischer Seite viele Kriegstote zu beklagen waren.
Der Friedhof liegt etwa 0,5 km außerhalb von Hürtgen direkt an der Bundesstraße 399.

Parkplatz: Wanderparkplatz "Brandenburger Tor"
50.711850, 6.353118
Start : Ab Wanderparkplatz der Wegbeschilderung folgen
Tipps: Wanderschuhe, ansonsten normale Wander-Freizeitkleidung. Nehmen Sie Getränke und evtl. Picknick mit. Keine Einkehrmöglichkeit
Schwierigkeit: Eine Wanderung ohne große Schwierigkeiten, jedoch aufgrund von einigen Aufstiegen und der Länge der Tour wird eine mittlere Kondition vorausgesetzt.
Dies ist ein Wanderweg des Heimat- u. Verkehrsverein Hürtgenwald.
|
|
|

Die Wehebachtalsperre in der Gemeinde Hürtgenwald ist die drittgrößte und wohl ursprünglichste Talsperre des gesamten Raumes der Nordeifel. Sie bietet dem Wanderer zahlreiche Wanderwege und eindrucksvolle Möglichkeiten, das Element Wasser zu erleben.
"Anmerkungen zu den Touren"
- Ich weise ausdrücklich darauf hin, dass die Nutzung der von mir zur Verfügung gestellten GPS Dateien unverbindlich ist. Alle Touren wurden von mir nach bestem Wissen und Gewissen geplant.
- Es wird darauf hingewiesen, dass die gelisteten Touren zum Teil erhöhte Anforderungen an Ausdauer, Kondition und körperliche Verfassung stellen. Für mögliche Folgen einer fehlerhaften nutzerseitigen Einschätzung eigener Leistungs- und Belastungspotentiale kann keine Verantwortung übernommen werden.
- Wiederholte Tourenbegehungen mit dem Ziel der Anpassung vorgenommener Beschreibungen an zwischenzeitlich eingetretene Veränderungen sind nicht vorgesehen, sodass von den Nutzern dieser Seite mögliche Änderungen z.B. bei Wegführung und –beschaffenheit oder bei den gastronomischen Angeboten einkalkuliert werden müssen.
- Die Wanderwege des Eifelvereins und der örtlichen Touristik werden 1 - 2 mal im Jahr begangen. Im Rahmen bzw. in der Folge der Begehungen werden die vorhandenen Mängel beseitigt.