Die Eifeler Seenplatte (Rursee, Obersee, Urfttalsperre) umfasst mehr als 250 Millionen Kubikmeter Wasser und versorgt eine Million Menschen mit Trinkwasser. Zwei Wasserkraftwerke erzeugen 46 Millionen Kilowattstunden Strom. Eines wurde 1904 erbaut und ist eine echte architektonische Perle: Das Jugendstil-Kraftwerk in Heimbach.
Am Staudamm von Schwammenauel kann man die Reise mit der "Stella Maries" oder der "Aachen" starten, auf dem Obersee warten die leisen Elektroschiffe "Eifel" und "Seensucht" auf Gäste zu ihren Entdeckungsfahrten, über eines der größten deutschen Talsperrengebiete.
Viele Wanderwege führen am Wasser entlang oder mit tollen Ausblicken auf die Gewässer. Fast alle Wanderungen können mit der Rursee-Flotte abgekürzt werden oder für die Hin-bzw, Rückfahrt der Wandertouren genutzt werden. Fahrpläne der Rursee-Flotte finden Sie hier
hier geht’s zur GPS-geführten Tour

Parkplatz: Wanderparkplatz in Einruhr oder Parkbuchten an der Bundesstraße
50.581926, 6.379787
Start : Über die Brücke in Einruhr und dann rechts in den Wald einbiegen
Tipps: Wanderschuhe, ansonsten normale Wander-Freizeitkleidung. Nehmen Sie Getränke und evtl. Picknick mit. Einkehrmöglichkeit in Einruhr und Rurberg
Schwierigkeit: Eine Wanderung ohne große Schwierigkeiten. familienfreundlich
|
|
|
|

Parkplatz: Schmidt Eschauel, Parkplatz am See oder in Schwammenauel großer Wanderparkplatz bzw. Wanderparkplatz Büdensee
50.639709, 6.441954
Start : Von Schwammenauel der von Schmidt
Tipps: Wanderschuhe, ansonsten normale Wander-Freizeitkleidung. Einkehrmöglichkeit in Schwammenauel
Schwierigkeit: Eine Wanderung ohne große Schwierigkeiten familienfreundlich, barrierefrei
Dies ist eine Wanderung der Rureifel Touristik e.V. "Tour der Roer"
|
|
|
|
|
|

Parkplatz: Wanderparkplatz in Einruhr oder Parkbuchten an der Bundesstraße
50.583720, 6.382645
Start : Über die Brücke in Einruhr rechts in den Wald am See entlang Richtung Rurberg dann weiter zur Urfttalsperre
Tipps: Wanderschuhe, ansonsten normale Wander-Freizeitkleidung. Nehmen Sie Getränke und evtl. Picknick mit. Einkehrmöglichkeit in Einruhr und Urfttalsperre.
Schwierigkeit: Eine Wanderung ohne große Schwierigkeiten, jedoch aufgrund von einigen Aufstiegen und der Länge der Tour wird zumindest eine mittlere Kondition vorausgesetzt.
Dies ist ein Wanderweg des Rureifel Tourismus e.V.
|
|
|
|
|

Mit ihrer beeindruckenden Staumauer ist die Urfttalsperre die älteste Talsperre der Eifel, zugleich war sie lange Zeit Europas größte und höchste Talsperre.

Parkplatz: Wanderparkplatz in Schwammenauel, Büdenbach
50.636877,6.4074032
Start : Ab Wanderparkplatz der Wegbeschilderung Richtung Rurberg folgen.
Tipps: Wanderschuhe, ansonsten normale Wander-Freizeitkleidung. Nehmen Sie Getränke und evtl. Picknick mit. Einkehrmöglichkeit in Einruhr und Urfttalsperre.
Schwierigkeit: Eine Wanderung ohne große Schwierigkeiten
Anmerkung: Dies ist eine Streckentour, die Rückkehr kann mit dem Boot über den Obersee und dann den Rursee nach Schwammenauel erfolgen.
|
|
|
|
|

Mit ihrer beeindruckenden Staumauer ist die Urfttalsperre die älteste Talsperre der Eifel, zugleich war sie lange Zeit Europas größte und höchste Talsperre.

Parkplatz: Wanderparkplatz in Einruhr oder Parkbuchten an der Bundesstraße
Start : Ab Einruhr über Brücke dann rechts Richtung Rurberg
Tipps: Wanderschuhe, ansonsten normale Wander-Freizeitkleidung. Nehmen Sie Getränke und evtl. Picknick mit. Einkehrmöglichkeit in Rurberg, Urfttalsperre und Einruhr
Schwierigkeit: Eine Wanderung ohne große Schwierigkeiten, jedoch aufgrund von einigen Aufstiegen und der Länge der Tour wird eine mittlere Kondition vorausgesetzt.
Start: 50.585316, 6.381390
|
|
|
|
|
Vogelsang -Urftseebrücke
"Nach Vogelsang und Urft-Talsperre über Urftseebrücke"

Parkplatz: Wanderparkplatz in Vogelsang 50.604365, 6.420846
Start : Von Vogelsang Richtung Urfttalsperre und zurück über die Dreiborner Hochfläche nach Vogelsang
Tipps: Wanderschuhe, ansonsten normale Wander-Freizeitkleidung. Nehmen Sie Getränke und evtl. Picknick mit. Einkehrmöglichkeit Urfttalsperre und Vogelsang
Schwierigkeit: Eine Wanderung ohne große Schwierigkeiten, jedoch aufgrund von einigen Aufstiegen und der Länge der Tour wird eine mittlere Kondition vorausgesetzt.
|
|
|
|

Die Victor-Neels-Brücke ist eine Stahl-Hängebrücke mit vier Seilen, die seit 2009 den Urftsee im Nationalpark Eifel überspannt.
Biber und Bussard am Rursee
"Gemütlicher Spaziergang mit Seeblick am Beginn des Obersees"

Parkplatz: Wanderparkplatz in Einruhr oder an der Bundesstraße (Parknischen)
50.583737, 6.380721
Start: Heilsteinhaus Einruhr (288 m)
Schwierigkeitsgrad: eine Wanderung ohne Schwierigkeiten, familienfreundlich, barrierefrei
Ausrüstung: Wasserfeste Wanderschuhe, ansonsten normale Wander-Freizeitkleidung. Einkehrmöglichkeit im Ort von Einruhr.
Dies ist ein Wanderweg des Nationalpark Eifel
|
|
|

Parkplatz: je an Start der Tour entweder in Schmidt (Eschauel) Woffelsbach im Ort oder Rurberg Wanderparkplatz Nationalpark-Tor
50.607788, 6.384901
Start : Jeweils am Seeufer entlang
Tipps: Wanderschuhe, ansonsten normale Wander-Freizeitkleidung. Nehmen Sie Getränke und evtl. Picknick mit. Einkehrmöglichkeit in Rurberg und Woffelsbach
Schwierigkeit: Eine Wanderung ohne große Schwierigkeiten, jedoch aufgrund von einigen Aufstiegen und der Länge der Tour wird schon zumindest eine mittlere Kondition vorausgesetzt.
|
|
|
|
|
|

Die Rurtalsperre Schwammenauel mit einem Fassungsvermögen von 205 Mio cbm ist eine der größten Talsperren Deutschlands. Die 480 Meter lange Staumauer besteht aus einer Erd- und Felsschicht mit Lehmdichtung und Betonsockel.

Parkplatz: Rurberg, Parkplatz Nationalpark Tor
50.604235, 6.420614
Start : Über die Staumauer und dann rechts in den Wald Richtung Urfttalsperre (ausgeschildert)
Tipps: Wanderschuhe, ansonsten normale Wander-Freizeitkleidung. Einkehrmöglichkeit Urfttalsperre und Rurberg
Schwierigkeit: Eine Wanderung ohne große Schwierigkeiten familienfreundlich, barrierefrei
|
|
|
|
|

Mit ihrer beeindruckenden Staumauer ist die Urfttalsperre die älteste Talsperre der Eifel, zugleich war sie lange Zeit Europas größte und höchste Talsperre.

Parkplatz: Wanderparkplatz Heimbach an der Rur
Start : Startpunkt ist das Nationalpark-Tor in Heimbach. Entweder Sie reisen mit der Rurtalbahn an oder nutzen den großen Parkplatz an der Rur
Start: 50.636586, 6.473391
Tipps: Mit wetterfester Kleidung, genügend Wasser und ein wenig Verpflegung sind Sie bestens ausgerüstet für die Tour. Einkehrmöglichkeiten auf der Strecke mehrfach gegeben.
Schwierigkeit: Die Tour weist einige Steigungen insbesondere hinauf nach Vogelsang und Walberhof, von daher ist eine gute Kondition empfehlenswert, mit Pedelec reicht auch normale Kondition.
Dies ist eine Rad-Tour der Eifel-Tourismus GmbH
|
|
|
|
|
|

Weiter führt der Weg Richtung Schwammelnauel Staudamm bis zum Parkplatz Büdenbach. Ab dem Parkplatz ist der Weg entlang des Ufers der Rurtalsperre bis Rurberg als Wanderung “T2” beschildert. Die Thementour “T2” ist nicht umsonst mit “Buchenhallen und Eichenhänge” betitelt. In Rurberg kann entschieden werden, ob entlang des Westufers des Obersees weitergewandert wird oder ob der Genuss einer Schifffahrt bis Einruhr gewählt wird.
Dies ist ein Wandervorschlag des Rhein-Eifel-TV

Die Burg Hengebach wurde im 11. Jahrhundert auf einem Grauwackefelsen erbaut. Sie zählt zu den ältesten Bauwerken in der Eifel. Im Lauf der Jahrhunderte durchlebte das historische Gemäuer eine wechselvolle Geschichte.

Dies ist ein Wandervorschlag des Rhein-Eifel-TV

Dies ist ein Wandervorschlag des Rhein-Eifel-TV

Die Stauanlage Heimbach in Heimbach dient zusammen mit dem Staubecken Obermaubach als Ausgleichsbecken für die Wasserkraftwerke der Urfttalsperre (Kraftwerk Heimbach) und der Rurtalsperre. Es gleicht die Wasserstandsschwankungen (Urftwelle) aus, die durch den stoßweisen Betrieb der Wasserkraftwerke der beiden größeren Talsperren entstehen.
"Anmerkungen zu den Touren"
- Ich weise ausdrücklich darauf hin, dass die Nutzung der von mir zur Verfügung gestellten GPS Dateien unverbindlich ist. Alle Touren wurden von mir nach bestem Wissen und Gewissen geplant.
- Es wird darauf hingewiesen, dass die gelisteten Touren zum Teil erhöhte Anforderungen an Ausdauer, Kondition und körperliche Verfassung stellen. Für mögliche Folgen einer fehlerhaften nutzerseitigen Einschätzung eigener Leistungs- und Belastungspotentiale kann keine Verantwortung übernommen werden.
- Wiederholte Tourenbegehungen mit dem Ziel der Anpassung vorgenommener Beschreibungen an zwischenzeitlich eingetretene Veränderungen sind nicht vorgesehen, sodass von den Nutzern dieser Seite mögliche Änderungen z.B. bei Wegführung und –beschaffenheit oder bei den gastronomischen Angeboten einkalkuliert werden müssen.
- Die Wanderwege des Eifelvereins und der örtlichen Touristik werden 1 - 2 mal im Jahr begangen. Im Rahmen bzw. in der Folge der Begehungen werden die vorhandenen Mängel beseitigt.