Die nachfolgenden Wege gehören zu den Top-Wanderschleifen der Region Wanderland Rureifel und gehören somit auch in diesem Wanderblog. Die aufgeführten Touren verlinken auf die Webseite des "Rureifel-Tourismus" die auch für den Inhalt verantwortlich ist. Viel Spass beim erwandern. Bei weiteren Informationen siehe Web-Seite des Rureifel-Tourismus
hier geht’s zur GPS-geführten Tour

Parkplatz: In Gey ,Broichstraße
50.748270, 6.422030
Start : In Gey Dorfmitte und dort der Wegbeschilderung folgen.
Tipps: Wanderschuhe, ansonsten normale Wander-Freizeitkleidung.
Schwierigkeit: Eine Wanderung ohne große Schwierigkeiten, aufgrund der Länge der Tour ist eine Grundkondition ratsam.

Im Jahr 1859 wurde bei der Rodung des Beybusches, welcher im Anstieg aus dem heutigen Beytal liegt, ein römischer Weihestein gefunden, der Ardbinna-Stein. Der Stein wurde von Julis T. Aequalis in Andenken an die Ardennengöttin Ardbinna aufgestellt, da diese ihn schützend durch den anliegenden Bergwald begleitete.

Parkplatz: An der Bundesstraße Germeter von Vossenack nach Raffelsbrand
50.673212, 6.326434
Start : Einmündung zu Raffelsbrand
Tipps: Festes Schuhwerk, normale Wander-Freizeitkleidung. Einkehrmöglichkeit jn Vossenack
Schwierigkeit: Eine Wanderung ohne große Schwierigkeiten, größernteils behindertengerecht.
Der Bodenlehrpfad ist in der Zeit vom 31.10. bis zum 01.04. gesperrt.

Parkplatz: Wanderparkplatz Bahnhof in Obermaubach oder Bahnhof in Zerkall.
50.714525, 6.447988
Start : Ab Parkplatz der Beschilderung 07 folgen folgen.
Tipps: Wanderschuhe, ansonsten normale Wander-Freizeitkleidung. Einkehrmöglichkeit in Obermaubach
Schwierigkeit: Eine Wanderung ohne große Schwierigkeiten. Aufgrund der Steckenlänge ist eine Grundkondition hilfreich.

Die markanten Buntsandsteinfelsen sind ein landschaftstypisches Element der Rureifel. Das FFH-Gebiet „Buntsandsteinfelsen im Rurtal“ liegt im Raum Nideggen, wo sich die Rur bis zu 90 Meter tief in den Buntsandsandstein gegraben hat.

Parkplatz: Wanderparkplatz Scheidbaum (Schmidt) oder Schmidt Kirche
Start : Ab Wanderparkplatz der Wegkennzeichnung Nr. 25 folgen.
50.691499, 6.455175
Tipps: Klassische Wanderschuhe., ansonsten normale Wander- Freizeitkleidung. Nehmen Sie Wasser und ein Picknick mit. Keine Einkehrmöglichkeit unterwegs
Schwierigkeit: Eine Wanderung ohne große Schwierigkeiten. Aufgrund der Streckenlänge wird jedoch eine Grundkondition vorausgesetzt.

Parkplatz: Wanderparkplatz in Obermaubach am Bahnhof
50.716310, 6.445380
Start : Ab Parkplatz der Wegkennzeichnung folgen
Tipps: Wanderschuhe, ansonsten normale Wander-Freizeitkleidung. Einkehrmöglichkeit nur in Obermaubach
Schwierigkeit: Eine Wanderung ohne große Schwierigkeiten, aufgrund der länge ist eine normale Kondition hilfreich.

Ein Paradies für Wassersportfreunde ist der Stausee Obermaubach, der zum Paddeln, Rudern oder auch Tretbootfahren einlädt. Hier steht direkt am See ein Bootsverleih zur Verfügung. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit zum Segeln oder Surfen.

Parkplatz: Wanderparkplatz in Heimbach an der Rur
50.633297, 6.476894
Start : Über Rurbrücke, dann der Beschilderung Weg-Nr. 29 folgen
Tipps: Festes Schuhwerk, normale Wander-Freizeitkleidung. Einkehrmöglichkeit im Ort.
Schwierigkeit: Eine Wanderung ohne große Schwierigkeiten, größernteils behindertengerecht.

Die Burg Hengebach wurde im 11. Jahrhundert auf einem Grauwackefelsen erbaut. Sie zählt zu den ältesten Bauwerken in der Eifel. Im Lauf der Jahrhunderte durchlebte das historische Gemäuer eine wechselvolle Geschichte.

Parkplatz: Wanderparkplatz in Nideggen, Zülpicher Tor
50.688241, 6.485651
Start : Wir folgen ab Paul-Schaaf-Straße der Wegekennzeichnung
Tipps: Wanderschuhe, ansonsten normale Wander-Freizeitkleidung. Nehmen Sie Getränke und evtl. Picknick mit. Einkehrmöglichkeit in Nideggen
Schwierigkeit: Eine Wanderung ohne große Schwierigkeiten, jedoch aufgrund der Länge der Tour wird eine mittlere Kondition vorausgesetzt.

Parkplatz: Bahnhof in Abenden
50.671410, 6.476460
Start : Ab Bahnhof und dem Wegekennzeichen Nr. 77 folgend.
Tipps: Wanderschuhe, ansonsten normale Wander-Freizeitkleidung. Nehmen Sie Getränke und evtl. Picknick mit. Keine Einkehrmöglichkeit unterwegs
Schwierigkeit: Eine Wanderung ohne große Schwierigkeiten

Parkplatz: Wanderparkplatz in Drove
50.734757,6.5023562
Start : AbParkplatz der Wegbeschilderung folgen
Tipps: Wanderschuhe, ansonsten normale Wander-Freizeitkleidung. Nehmen Sie Getränke und evtl. Picknick mit. Einkehrmöglichkeit in Kreuzau und Drove.
Schwierigkeit: Eine Wanderung ohne große Schwierigkeiten, jedoch aufgrund von einigen Anstiegen bzw. der Länge der Tour wird eine mittlere Kondition vorausgesetzt. Barrierefrei

Die Burg Kreuzau liegt im Zentrum von Kreuzau, in der Nähe des "Rur- Ufer- Radweges". Die schlichte zweiteilige Burganlage aus rotem Buntsandstein wurde im 17.und 18.Jahrhundert erbaut.

Parkplatz: Wanderparkplatz Kirche in Vossenack
50.6856992,6.3719109
Start : Ab Kirche dem Hinweisschild Nr. 36 folgen
Tipps: Wanderschuhe, ansonsten normale Wander-Freizeitkleidung. Nehmen Sie Getränke und evtl. Picknick mit. Einkehrmöglichkeit in Vossenack und Simonskall
Schwierigkeit: Eine Wanderung ohne große Schwierigkeiten, jedoch aufgrund der Länge der Tour wird eine mittlere Kondition vorausgesetzt.

Abseits des Alltags, fast verwunschen und gut versteckt im Kalltal zwischen Hürtgenwald-Vossenack und Nideggen-Schmidt, liegt das Ausflugslokal, eine der ältesten Wassermühlen Deutschlands, die historische Mestrenger Mühle.

Parkplatz: In Vossenack: Wanderparkplatz Kirche, in Schmidt Wanderparkplatz Kirche oder im Ortsteil Kommerscheidt
50.686530, 6.370170
Start : In Vossenack bzw. Schmidt-Kommerscheidt, je nachdem wo Sie die Tour beginnen möchten
Tipps: Klassische Wanderschuhe, ansonsten normale Wander-Freizeitkleidung.. Einkehrmöglichkeit in Vossenack und Schmidt
Schwierigkeit: Eine Wanderung ohne große Schwierigkeiten, aufgrund einiger Anstiege ist eine mittlere Kondition empfehlenswert.

Der Waffenstillstand an der Kallbrücke Über diesen Weg, dem so genannten "Kalltrail", stießen Anfang November '44 Teile der 28. US Infanteriedivision vor, um den Ort Schmidt einzunehmen. Die so genannte
"Allerseelenschlacht" endete nach wenigen Tagen für die Amerikaner in einem Desaster.

Parkplatz: Wanderparkplatz in Schmidt an der Kirche
50.659170, 6.409550
Start : Start Schmidt, Kirche
Tipps: Klassische Wanderschuhe, ansonsten normale Wander-Freizeitkleidung.. Einkehrmöglichkeit in Schmidt
Schwierigkeit: Eine Wanderung ohne große Schwierigkeiten, leichte Anstiege

Das erste Kirchengebäude im Eifelort Schmidt wird im Jahre 1685 errichtet. Rund zwei Jahrhunderte später folgt im Jahre 1870 ein wesentlich größerer Sakralbau. Ausstellungen zum Thema in der Kirche.

Parkplatz: Wanderparkplatz in Nideggen, Am Zülpicher Tor
50.688580, 6.483350
Start : Ab Wanderparkplatz der Wegkennzeichnung Nr. 27 folgen.
Tipps: Festes Schuhwerk, normale Wander-Freizeitkleidung. Einkehrmöglichkeit im Ort.
Schwierigkeit: Eine Wanderung ohne große Schwierigkeiten, aufgrund der Länge der Tour sowie der An- und Abstiege ist eine Grundkondition hilfreich.

Die markanten Buntsandsteinfelsen sind ein landschaftstypisches Element der Rureifel. Das FFH-Gebiet „Buntsandsteinfelsen im Rurtal“ liegt im Raum Nideggen, wo sich die Rur bis zu 90 Meter tief in den Buntsandsandstein gegraben hat.

Parkplatz: Bahnhof in Kreuzau
50.748328, 6.483784
Start : Ab Bahnhof der Wegbeschilderung Nr. 62 folgen
Tipps: Wanderschuhe, ansonsten normale Wander-Freizeitkleidung. Nehmen Sie Getränke und evtl. Picknick mit. Einkehrmöglichkeit in Kreuzau
Schwierigkeit: Eine Wanderung ohne große Schwierigkeiten, jedoch aufgrund von einigen Anstiegen bzw. der Länge der Tour wird eine Grundkondition vorausgesetzt.

Ein Paradies für Wassersportfreunde ist der Stausee Obermaubach, der zum Paddeln, Rudern oder auch Tretbootfahren einlädt. Hier steht direkt am See ein Bootsverleih zur Verfügung. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit zum Segeln oder Surfen.

Parkplatz: Hürtgenwald an der Kirche
50.711800, 6.353090
Start : Ab Kirche der Beschilderung Folgen, Wegekennzeichen 05
Tipps: Wanderschuhe, ansonsten normale Wander-Freizeitkleidung. Nehmen Sie Getränke mit. Unterwegs keine Einkehrmöglichkeit ansonsten in Vossenack und Simonskall
Schwierigkeit: Eine Wanderung ohne große Schwierigkeiten, jedoch aufgrund von einigen Anstiegen bzw. der Länge der Tour wird eine mittlere Kondition vorausgesetzt.

Die Wehebachtalsperre in der Gemeinde Hürtgenwald ist die drittgrößte und wohl ursprünglichste Talsperre des gesamten Raumes der Nordeifel. Sie bietet dem Wanderer zahlreiche Wanderwege und eindrucksvolle Möglichkeiten, das Element Wasser zu erleben.

Parkplatz: Wanderparkplatz Scheidbaum (Schmidt) oder Schmidt Kirche
Start : Ab Wanderparkplatz Scheidbaum oder Kirche
50.658609, 6.413282
0.6566095,6.4332813
Tipps: Klassische Wanderschuhe., ansonsten normale Wander- Freizeitkleidung. Nehmen Sie Wasser und ein Picknick mit. Einkehrmöglichkeit in Schwammenauel
Schwierigkeit: Eine Wanderung ohne große Schwierigkeiten. Aufgrund der Streckenlänge wird jedoch eine Grundkondition vorausgesetzt.

Die Rurtalsperre Schwammenauel mit einem Fassungsvermögen von 205 Mio cbm ist eine der größten Talsperren Deutschlands. Die 480 Meter lange Staumauer besteht aus einer Erd- und Felsschicht mit Lehmdichtung und Betonsockel.

Parkplatz: Wanderparkplatz in Hergarten, Kermeter Straße
50.631362, 6.487952
Start : Ab Parkplatz der Beschilderung folgen.
Tipps: Wanderschuhe, ansonsten normale Wander-Freizeitkleidung. Keine Einkehrmöglichkeit
Schwierigkeit: Eine Wanderung ohne große Schwierigkeiten. Aufgrund der Steckenlänge ist eine Grundkondition hilfreich.

Parkplatz: Wanderparkplatz in Heimbach, an der Rur
50.633297, 6.476894
Start : Ab Parkplatz der Wegkennzeichnung folgen
Tipps: Wanderschuhe, ansonsten normale Wander-Freizeitkleidung. Einkehrmöglichkeit in Heimbach und Kloster Mariawald
Schwierigkeit: Eine Wanderung ohne große Schwierigkeiten.

Kraftwerk HeimbachDas Kraftwerk Heimbach liegt in Heimbach in der Nordeifel und wurde 1905 in Betrieb genommen. Das Wasserkraftwerk bezieht sein Wasser aus der Urfttalsperre über den Kermeterstollen, der 110 m oberhalb des Kraftwerkes in zwei Druckrohre übergeht.

Parkplatz: Wanderparkplatz in Heimbach an der Rur
50.633297, 6.476894
Start : Über Rurbrücke, dann der Beschilderung folgen
Tipps: Festes Schuhwerk, normale Wander-Freizeitkleidung. Einkehrmöglichkeit im Ort.
Schwierigkeit: Eine Wanderung ohne große Schwierigkeiten, größernteils behindertengerecht.

Die Burg Hengebach wurde im 11. Jahrhundert auf einem Grauwackefelsen erbaut. Sie zählt zu den ältesten Bauwerken in der Eifel. Im Lauf der Jahrhunderte durchlebte das historische Gemäuer eine wechselvolle Geschichte.

Parkplatz: Wanderparkplatz Kirche in Schmidt
50.659232, 6.409542
Start : Ab Wanderparkpaltz Nr. 60 folgen
Tipps: Wanderschuhe, ansonsten normale Wander-Freizeitkleidung. Nehmen Sie Getränke und evtl. Picknick mit. Einkehrmöglichkeit nur in Schmidt
Schwierigkeit: Eine Wanderung ohne große Schwierigkeiten, jedoch aufgrund von einigen Anstiegen bzw. der Länge der Tour wird eine Grundkondition vorausgesetzt.

Das erste Kirchengebäude im Eifelort Schmidt wird im Jahre 1685 errichtet. Rund zwei Jahrhunderte später folgt im Jahre 1870 ein wesentlich größerer Sakralbau. Da der Aufbau nach dem Krieg mit Geldern aus Kaffeeschmuggel erfolgte heißt sie heute noch im Volksmund "Sankt Mocca"

Parkplatz: Altes Fortshaus in Vossenack
50.6858913,6.3483319
Start : AbParkplatz Wegbeschilderung Nr. 462 folgen
Tipps: Wanderschuhe, ansonsten normale Wander-Freizeitkleidung. Nehmen Sie Getränke und evtl. Picknick mit. Einkehrmöglichkeit in Vossenack
Schwierigkeit: Eine Wanderung ohne große Schwierigkeiten, jedoch aufgrund von einigen Anstiegen bzw. der Länge der Tour wird eine Grundkondition vorausgesetzt.

Die Wehebachtalsperre in der Gemeinde Hürtgenwald ist die drittgrößte und wohl ursprünglichste Talsperre des gesamten Raumes der Nordeifel. Sie bietet dem Wanderer zahlreiche Wanderwege und eindrucksvolle Möglichkeiten, das Element Wasser zu erleben.

Parkplatz: Bahnhof in Nideggen-Brück
50.690455, 6.470322
Start : Hinter der Brücke in Nideggen-Brück links
Tipps: Festes Schuhwerk, normale Wander-Freizeitkleidung.
Schwierigkeit: Eine Wanderung ohne große Schwierigkeiten.

Die markanten Buntsandsteinfelsen sind ein landschaftstypisches Element der Rureifel. Das FFH-Gebiet „Buntsandsteinfelsen im Rurtal“ liegt im Raum Nideggen, wo sich die Rur bis zu 90 Meter tief in den Buntsandsandstein gegraben hat.

Parkplatz: Wanderparkplatz in Nideggen, Zülpicher Tor
Start : Zülpicher Tor
50.688472, 6.483650
Tipps: Festes Schuhwerk, normale Wander-Freizeitkleidung. Einkehrmöglichkeit jeweils im Ort.
Schwierigkeit: Eine Wanderung ohne große Schwierigkeiten.

Die ursprüngliche Burg Nideggen wurde im 12. Jahrhundert als Wohnsitz der Grafen von Jülich erbaut. Nachdem der Bergfried als erstes Gebäude der Burg zwischen 1177 und 1190 fertig gestellt wurde, folgten anschließend das Haupttor, die Wehrmauer, der Brunnen und der doppelstöckige Palast.

Parkplatz: Wanderparkplatz in Nideggen am Zülpicher Tor
50.687392, 6.482736
Start : Zülpicher Tor in Nideggen
Tipps: Festes Schuhwerk, normale Wander-Freizeitkleidung. Einkehrmöglichkeit jeweils im Ort.
Schwierigkeit: Eine Wanderung ohne große Schwierigkeiten.

Die ursprüngliche Burg Nideggen wurde im 12. Jahrhundert als Wohnsitz der Grafen von Jülich erbaut. Nachdem der Bergfried als erstes Gebäude der Burg zwischen 1177 und 1190 fertig gestellt wurde, folgten anschließend das Haupttor, die Wehrmauer, der Brunnen und der doppelstöckige Palast.
hier geht’s zur GPS-geführten Tour

Parkplatz: Wanderparkplatz in Kreuzau, Bahnhof
Start : Kreuzau Rurbrücke
Tipps: Wanderschuhe, ansonsten normale Wander-Freizeitkleidung. Nehmen Sie Getränke und evtl. Picknick mit. Einkehrmöglichkeit in Kreuzau und Nideggen.
Schwierigkeit: Eine anspruchsvolle Wanderung: Tipp: Aufteilung in 2 Etappen , z.B. Kreuzau-Abenden sowie Abenden-Urftsee. Dennoch jedoch aufgrund von einigen Aufstiegen und der Länge der jeweiligen Tour wird zumindest eine mittlere Kondition vorausgesetzt.

Parkplatz: Parkplatz oder Straßenrand in Zweifall
Start : Über die Brücke in Zweifall, Beschilderung folgen
Tipps: Wanderschuhe, ansonsten normale Wander-Freizeitkleidung. Nehmen Sie Getränke und evtl. Picknick mit. Einkehrmöglichkeit in Schmidt.
Schwierigkeit: Eine Wanderung ohne große Schwierigkeiten, jedoch aufgrund von einigen Aufstiegen und der Länge der Tour wird zumindest eine mittlere Kondition vorausgesetzt. Stramme Tour. Tipp: Aufteilung in 3 Tages-Etappen z.B. Zweifall-Simonskall (12 km), Simonskall-Rursee (13 km), Rursee-Urftsee 9 km.

Parkplatz: Wanderparkplatz Vossenack Kirche
50.685433, 6.373866
Start : Ab Parkkplatz Wegweiser Nr. 56 folgen
Tipps: Wanderschuhe, ansonsten normale Wander-Freizeitkleidung. Einkehrmöglichkeit in Vossenack
Schwierigkeit: Eine Wanderung ohne große Schwierigkeiten

Abseits des Alltags, fast verwunschen und gut versteckt im Kalltal zwischen Hürtgenwald-Vossenack und Nideggen-Schmidt, liegt das Ausflugslokal, eine der ältesten Wassermühlen Deutschlands, die historische Mestrenger Mühle.
"Anmerkungen zu den Touren"
- Ich weise ausdrücklich darauf hin, dass die Nutzung der von mir zur Verfügung gestellten GPS Dateien unverbindlich ist. Alle Touren wurden von mir nach bestem Wissen und Gewissen geplant.
- Es wird darauf hingewiesen, dass die gelisteten Touren zum Teil erhöhte Anforderungen an Ausdauer, Kondition und körperliche Verfassung stellen. Für mögliche Folgen einer fehlerhaften nutzerseitigen Einschätzung eigener Leistungs- und Belastungspotentiale kann keine Verantwortung übernommen werden.
- Wiederholte Tourenbegehungen mit dem Ziel der Anpassung vorgenommener Beschreibungen an zwischenzeitlich eingetretene Veränderungen sind nicht vorgesehen, sodass von den Nutzern dieser Seite mögliche Änderungen z.B. bei Wegführung und –beschaffenheit oder bei den gastronomischen Angeboten einkalkuliert werden müssen.
- Die Wanderwege des Eifelvereins und der örtlichen Touristik werden 1 - 2 mal im Jahr begangen. Im Rahmen bzw. in der Folge der Begehungen werden die vorhandenen Mängel beseitigt.