Page 30 - Flyer Zeitungsredaktion
P. 30

aZ/an · Seite aBcde · nummer 109                                                                    FREIZEIT                                                                                         Samstag, 12. Mai 2018

Die Urfttalsperre im Frühling: Ein Besuch
lohnt sich wegen der schönen Natur, aber
auch wegen der interessanten Geschichte der
Eisenherstellung in der Region.

                            Foto: Peter Stollenwerk

Von Wasser und Eisen

Das Nationalpark-Tor in Gemünd und der Urftstausee: Ausstellungen und Wanderungen

Von ReinhaRd MäuReR                              verarbeitet. Bildnisse des Heiligen Nepo-          und berichtet über den Abbau von Eisen-       UNSER TIPP                                      tion. Das Wasser wird zum Kraftwerk in
                                                 muk stehen aber auch mehrfach in der               erz im Schleidener Tal, die Herstellung der                                                   Heimbach geleitet, und dort wird aus
Gemünd war eine ehemals selbst-                  Eifel. So zum Beispiel eine Skulptur in Si-        zum Schmelzen benötigten Holzkohle             Freizeitt                                      Wasserkraft Strom erzeugt. Eine kleine
             ständige Stadt und ist heute ein    monskall (Gemeinde Hürtgenwald), aber              und die Werkstätten der Reitmeister.                                                          Wanderempfehlung vor allem für die Zeit
             Stadtteil von Schleiden. Die Urft   eben auch in Gemünd.                                                                                                                             der Ginsterblüte im Mai, wandern Sie von
             war lange Zeit Grenzfluss zwi-                                                         abstecher zum Wasser                                                                          der Staumauer in Richtung Vogelsang. Sie
schen dem Herzogtum Jülich und den                  Hier war einst die Eisenproduktion für                                                                                                        erreichen nach circa einer Stunde die
Dreiborner Herren, die Drommer, für In-          die Wirtschaft von hoher Bedeutung; ins-           Ein Abstecher lohnt aber auch zur Urft-                                                       Wüstung Wollseifen und erleben die Eifel
sider: die Dreiborner gehören heute zu           besondere die Industriellenfamilie Poens-                                                                                                        in einem ihrer schönsten Kleider – in der
Schleiden. Während der Eifeltour habe            gen hat mit ihren Eisenhütten im 18. und           talsperre. Zur Bauzeit war es die größte                                                      Zeit der Ginsterblüte; man nennt sie auch
ich die Nepomukstandbilder nicht ge-             19. Jahrhundert den Schleiden-Ge-                                                                                                                das „Eifelgold“.
zählt, aber auch in Gemünd führt er kein         münder Raum geprägt; das machen heute              Talsperre Europas. Baubeginn für das
„Schattendasein“; er steht nur am rechten        der Tourismus und die Kneipp-Kuren in                                                                                                               Heute liegt das tote Dorf Wollseifen auf
Ort – am Zusammenfluss von Olef und              Gemünd.                                            Bruchsteinmauerwerk war 1900. Ins                                                             der Dreiborner Hochfläche inmitten des
Urft. Johannes Nepomuk lebte im 14.                                                                                                                                                               Nationalparks Eifel. Die 500 Einwohner
Jahrhundert und war böhmischer Priester          Zerstörungen des Krieges                           Mauerwerk eingesetzt ist eine Bronze-               n u Sie                                   des Dorfes mussten ihre Heimat 1946 auf
und seine Berufspflichten sollten ihm                                                               platte, die das Profil eines vollbärtigen                                                     Geheiß des britischen Militärs innerhalb
zum Verhängnis werden.                              Das Ortsbild von heute lässt schnell er-                                                                                                      weniger Wochen verlassen und konnten
                                                 kennen, dass der Zweite Weltkrieg erheb-           Mannes zeigt, seine Name Intze. In                                                            nie zurückkehren. Seit der Einrichtung
    Die Legende erzählt, dass er gegenüber       lich die historische Bausubstanz zerstört                                                                                                        des Nationalparks Eifel ist es aber für
dem böhmischen König das Beichtge-               hat. Im Ort finden Sie auf dem histori-            Aachen gibt es sogar eine Intzestraße, und                                                    Wanderer zugänglich.
heimnis gewahrt habe und da-
raufhin in Prag in die                                       schen Rundgang zahlreiche Ta-          wer in Aachen eine „eigene“ Straße hat, der Folgezeit viele Talsperren gebaut.                   Am Urftstausee findet sich übrigens
Moldau geworfen wor-                                         feln. Der Rundgang startet am                                                                                                        auch ein lohnenswertes Ausflugslokal
den und ertrunken sei.                                       Marienplatz. Eine Alternative          der muss schon jemand sein.                   Diese Bauwerke sind übrigens keine neu-         (www.urftseemauer.de). Hier gibt es eine
Johannes sieht man oft                                       oder Ergänzung zum Gemünder                                                                                                          besonders leckere Erbsensuppe. Geöffnet
mit einem Fünf-Sterne-                                        Rundgang bietet der „Eisenwan-        Otto Adolf Ludwig Intze wurde am 17. zeitlichen Erfindungen, sie bauten schon                 ist hier wochentags 10.30–17 Uhr, sams-
Kranz und der steht für                                       derweg“ (siehe Box), der gleich-                                                                                                    tags 10.30–18 Uhr, und sonn- und feier-
das lateinische „tacui“                                       falls am Nationalpark-Tor star-       Mai 1843 im mecklenburgischen Laage die Römer. In der Eifel haben sie gar eine                tags 10-18 Uhr (in den Wintermonaten
(fünf Buchstaben), soll                                       tet und etwa zwei Stunden dau-                                                                                                      gelten geänderte Öffnungszeiten).
heißen „ich schwieg“; in                                      ert. Der Wanderweg führt von          geboren. Er wurde später Bauingenieur Wasserleitung bis ins römische Köln ge-
der barocken Darstellung                                      Gemünd in den Ortsteil Mauel
ist er mit einer Märtyrer-                                                                          und an der Rheinisch-Westfälischen baut. Der Wasserverband Eifel-Rur hat an
palme zu sehen. Im Prager                                     ? Der Text ist in leicht veränderter
Veitsdom ist sein Hoch-                                       Form dem Buch „Streifzüge durch       Technischen Hochschule Aachen Profes- der Staumauer sehr informative Schauta-
grab zu bestaunen, über                                        die nordeifel“ entnommen.
eine Tonne Silber wurde                                        Meyer & Meyer Verlag                 sor für Wasserbau, Baukonstruktion und feln aufgestellt, die das Intze-Prinzip und
                                                               ISBN: 978-3-89899-936-6
                                                               19,95 Euro.                          Baustofflehre und später sogar Rektor den Intze-Keil sehr gut erklären.

                                                                                                    (1895 bis 1898). Er galt als Fachmann für     Die Urftstaumauer trennt die Urfttal-

                                                                                                    den Bau von Wassertürmen und Talsper- sperre vom Obersee (Rursee), und der ist

                                                                                                    ren. Beim Bau von Talsperren entwickelte die Vorsperre zur Rurtalsperre. Die Urft

                                                                                                    er eine bogenförmige Bruchsteinmauer, hat aber noch eine andere wichtige Funk-

                                                                                                    die auf der Wasserseite

                                                                                                    einen aus Lehm gebau-

                                                                                                    ten Keil hat. Dieser Keil

                                                                                                    am Maueransatz soll die

                                                                                                    Mauer abdichten und          12
                                                                                                    trägt seinen Namen, Int-

                                                                                                    ze-Keil. Mit dieser Bau-

                                                                                                    konstruktion werden in

deR eiSenWandeRWeG Von GeMünd nach Mauel                                                                                                          3

? der ausgeschilderte Eisenwanderweg             bedeutendes Zentrum der Eisenproduktion.           dern war allerdings enorm.                       4                                            5          8
(siehe Karte) führt vom Nationalpark-Tor         Mehrere hundert Jahre spielte der Abbau                                                                                                             6
Gemünd bis nach Gemünd-Mauel. Er führt           und die Verhüttung von Eisenerz, die Erzeu-        6 das eisenwerk Mauel
zu wichtigen ehemaligen Standorten der           gung von Roheisen sowie die Herstellung            wurde 1902 gegründet.                                                                            7
Eisenherstellung in Gemünd und Umgebung.         von Eisengeräten eine bedeutende Rolle und         Hier wurden komplizierte
Der 2,5 Kilometer lange Weg ist ausgeschil-      verschaffte vielen Menschen im Olef- und           Schmiedestücke herge-                         ? Zudem gibt es im Nationalpark-Tor eine         ? um zur urfttalsperre zu gelangen, ge-
dert und besitzt 8 Stationen mit Metallta-       Urfttal Arbeit.                                    stellt. Nach schweren Zer-                    interaktive Ausstellung und Filme über den       ben Sie 53937 Schleiden, Urfttalsperre ins
feln und an einigen Stellen Tastmodelle, die                                                        störungen wurde das                           Nationalpark Eifel zu sehen. Im Kinderraum       Navi ein.
auf die ehemaligen historischen Standorte        ? das 1763 gegründete Eisenwalz- und               Eisenwerk wiederaufge-                        steht ein ganzjähriges umweltpädagogisches
der Eisenindustrie hinweisen.                    Schneidewerk auch „Mariahütte“ oder „eng-          baut und produzierte                          Angebot zur Verfügung, das individuell ge-      ? Mehr informationen auf:
                                                 lische Drahtfabrik“ genannt, war eines der         Schienenteile und Be-                         nutzt werden kann.                                      www.natuerlich-eifel.de oder
? der Weg hat geringe Steigungen und ist         größten Werke im Ort. Hier wurde Roh- und          schläge für Eisenbahnwag-                                                                             www.eifel-barrierefrei.de
auch mit dem Kinderwagen zu begehen. Auf         Stangeneisen zu Stahl veredelt, gewalzt und        gons. 1966 wurde es still-                    ? Jeden Samstag startet außerdem um 11
einem Teilstück ist der Weg jedoch nicht as-     passend geschnitten. 1944 wurde das Ge-            gelegt, 1979 abgerissen.                      Uhr am Nationalpark-Tor Gemünd eine circa        ? haben Sie noch Fragen zu dieser Seite?
phaltiert. Hierfür gibt es eine Variante, die    bäude bei einem Bombenangriff zerstört.                                                          dreistündige geführte Rangertour in den Na-      Dann schreiben Sie bitte eine Mail an:
auch von Rollstuhlfahrern genutzt werden                                                            7 das Röhrenwerk in                           tionalpark Eifel. Die Teilnahme ist kostenlos,   magazin@zeitungsverlag-aachen.de oder
kann (gelegentlich müssen Bordsteine über-       3 Wehranlage des Werkes: Hier wurde die            Mauel wurde 1845 von Al-                      eine Anmeldung nicht erforderlich. Nicht für     rufen Sie an: 0241/5101-397.
wunden werden).                                  Wasserzufuhr geregelt. Das Wasser betrieb          bert Poensgen und Fried-                      Kleinkinder und Kinderwagen geeignet.
                                                 die Räder des Eisenwalz- und Schneide-             rich Wilhelm Schoeller aus
? der Weg beginnt am Nationalpark-Tor            werks.                                             einer Papier- und Tuchfabrik zu einem Guss-
Gemünd, Kurhausstrasse 6, 53937 Schlei-                                                             stahl- und Röhrenwalzwerk umgebaut. Be-
den, Telefon: +49 2444 2011, email: info@        4 Reidtwerk Gemünd: Sie lieferten seit             reits 1860 wurde der Betrieb nach Düssel-
natuerlich-eifel.de. Die Infostelle ist täglich  dem Spätmittelalter fast 400 Jahre lang            dorf verlegt. Heute befindet sich hier eine
zwischen 10 und 17 Uhr geöffnet. Hier gibt       Eisen für den europäischen Markt. Die dafür        Pappenfabrik. Gegenüber stehen noch die
es auch ein Faltblatt zur Wanderung.             notwendige Holzkohle kam aus dem Kerme-            alten Villen von Julius und Albert Poensgen.
                                                 ter und dem Monschauer Land.
die Stationen entlang des Eisenwanderwe-                                                            8 abbau von Eisenerz wurde bis ins 19.
ges:                                             5 herstellung der holzkohle: Ein Kohle-            Jahrhundert hinein in der Umgebung von
                                                 meiler von rund 80 Raummetern Holz er-             Gemünd, Schleiden und Kall abgebaut. Noch
1 die historische eisenindustrie im              brachte etwa 27 Raummeter Holzkohle. Da-           heute erinnern trichterförmige Vertiefungen
Schleidener Tal. Lange bevor das Ruhrgebiet      mit konnte man eine halbe Tonne Roheisen           daran.
zur Stahlschmiede wurde, war die Eifel eine      erzeugen. Der Raubbau an den Eichenwäl-
   25   26   27   28   29   30   31   32   33   34