Kalltalsperre

Kalltalsperre

Die Kalltalsperre ist eine Trinkwasser-Talsperre bei Simmerath-Rollesbroich in der Nähe von Monschau, Kreis Aachen, NRW.

Mit dem Bau der Kalltalsperre, die den Fluss Kall aufstaut, wurde am 21. März 1934 als Regierungsprogramm zur Arbeitsbeschaffung begonnen. Ebenso begann 1934 der Bau der Stauanlage Heimbach und der Rurtalsperre Schwammenauel. - Die Talsperre wurde am 8. Januar 1936 erstmalig eingestaut und am 23. August 1936 eingeweiht. Seit 1926 gibt es bereits einen Verbindungsstollen zur Rohwasser-Überleitung. Der 3,7 km lange Heinrich-Geis-Stollen führt vom Obersee der Rurtalsperre zur Kalltalsperre. Von dort weiter führt der 6,2 km lange Kallstollen zur Dreilägerbachtalsperre. An Freizeit- und Erholungsmöglichkeiten ist Wandern und Fahrradfahren möglich. Baden oder Wassersport sind nicht zugelassen, da es eine Trinkwassertalsperre ist. Es gibt einen schönen Rundweg um die Talsperre, der vom Wanderparkplatz Kallbrück aus zu Fuß gut zu erreichen ist. Die technischen Anlagen können auf Anfrage besichtigt werden. Text teilweise entnommen von www.eifelreisen.de

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert