Sie können die Rureifel bzw. den Nationalpark Eifel auch alleine oder in privater Begleitung erkunden. In meinem Blog sind die Touren nur Stichpunktartig kurz beschrieben. Es gibt jedoch kleine "Helferlein" die Ihnen für die Planung von Ausflügen und Wandertouren und zu den "Themen-Touren" in dem Wandergebiet Rureifel und Nationalpark Eifel wertvolle Hintergrundinformationen gewähren und somit schon bei der Vorbereitung spannende Einblicke in die Tier- und Pflanzenwelt liefern sowie auch Politische Themen der nicht ruhmreichen Vergangenheit nochmals ins Gedächtnis rufen. Hierüber gibt es im Fachhandel ausreichend Literatur. Vielfach gibt es auch Kurzbeschreibungen, sogenannte Flyer, zu den einzelnen Thementouren. Diese sind dann bei den jeweiligen Touren hinterlegt Ich wünsche Ihnen viel Spass bei Ihren Entdeckungen im "Urwald von morgen"

Kleine Wanderwege mit tollen Aussichten
Kulturdenkmäler und interessanten Informationen und Geschichten
Hier finden Sie Dorfrundgänge der Gemeinde-Orte Simmerath , Monschau. und Schleiden. Zu jeder Tour gibt es einen wanderbegleitenden Flyer, der Sie über die geschichtlichen und kulturellen Hintergründe der Dorf-Chronik informiert und Sie zu den noch verbliebenen "Zeitzeugen" führt. Den Flyer können Sie auf meiner Seite unter Sonstiges "Flyer Dorfrundgänge" ausdrucken und zur Wanderung mitnehmen. Oder noch einfacher, die jeweilige PDF-Datei, die der Tour-Beschreibung beigefügt ist, anklicken. Teilweise sind die Original Flyer auch am Startpunkt der Rundgänge an der Hinweistafel wettergeschützt und zum mitnehmen hinterlegt.
Bei den nachstehend aufgeführten Wanderungen handelt es sich um Wandervorschläge der Rursee-Touristik "Rursee & mehr", der Monschau Touristik und der Stadt Schleiden. Die kurze Beschreibung der Touren wurden teilweise dem jeweiligen Flyer entnommen.
Dem Biber auf der Spur
Die Biberbauten bestehen aus Wohnbauten und Biberdamm, teils ins ufernahe Erdreich gegraben, teils aus herbeigeschlepptem Baumaterial errichtet: lose (abgenagte) Äste, Zweige, Steine, Schlamm und durch den Biber gefällte Bäume bis zu einem Stammdurchmesser von 80 Zentimeter. Tagsüber sind Sie kaum zu sehen. Dennoch ist eine Wanderung auch für Kinder im Bereich des Bibers interessant. Und wer weiß vielleicht gelingt es Ihnen ja auf einem der nachstehenden Touren einem Biber zu erspähen.
Die Narzissenblüte in der Eifel gehört sicherlich zu den faszinierendsten Naturschauspielen in der Region. Die schönen Frühblüher locken jedes Jahr im März und April zahlreiche Naturfreunde und Touristen in die Täler des Nationalpark Eifel und an der deutsch-belgischen Grenze.
Viele Millionen wilder Narzissen verwandeln die Talwiesen im Deutsch-Belgischen Naturpark jedes Jahr in ein einzigartiges gelbes Blütenmeer und begeistern zahlreiche Naturfreunde in der Eifel.
Die Narzissenwiesen liegen in den Naturschutzgebieten Perlenbachtal/Fuhrtsbachtal und Oleftal im Zentrum des Deutsch-Belgischen Naturparks zwischen Monschau (Kreis Aachen) und Hellenthal (Kreis Euskirchen) nahe der deutsch-belgischen Grenze.
Natur und Wald
stecken voller Überraschungen und Erlebnisse!
Ein Lehrpfad, auch Lernpfad oder Themenweg, ist ein ausgebauter Spazier- oder Wanderweg, der entlang von naturwissenschaftlich oder kulturell bemerkenswerten Objekten stationsartig durch die Landschaft führt. Er kann zum Beispiel Wissen über Flora und Fauna, Bodenkunde, Geologie, etc. vermitteln. Deshalb sind Lehrpfade interessant für "Jung und alt". Lehrpfade gibt es auch in meinem Wandergebiet Rureifel, Nationalpark Eifel und Hohes Venn , auch Kunst im Wald ist hier vertreten. Zu vielen Pfaden gibt es wander begleitende Flyer, die der Tourbeschreibung beigefügt sind.
Viel Spass beim Entdecken , Lernen, und natürlich auch beim Wandern.
Das Weltkriegs geschehen im Hürtgenwald
macht die Naturlandschaft Eifel zu einer geschichtsträchtigen Region. Zwischen September 1944 und Februar 1945 forderten die Kämpfe zwischen der deutschen und der amerikanischen Armee unzählige Tote und Verwundete auf beiden Seiten. Die Dörfer rund um den Hürtgenwald wurden fast vollständig zerstört. Der Historisch Literarische Wanderweg mit seinen sieben Themenschleifen liefert dazu Wegbeschreibungen mit dem dazugehörigen historischen Hintergrund. Zu den einzelnen Wanderungen gibt es wanderbegleitende Flyer die Sie auf meiner Seite unter "Sonstiges" zu finden sind , bzw.auch als PDF-Datei in den einzelnen Wandervorschlägen eingefügt sind.
Diese Touren zählen zu den meist bewanderten im Gebiet der Rureifel und gehören somit zu den Top-Touren der Rureifel-Tourismus.
Zum Weg des Gedenkens
Auf einer Länge von insgesamt 94 km verläuft der „Weg des Gedenkens“ im deutsch-belgischen Grenzgebiet. 30 Tafeln erinnern den Wanderer im Streckenverlauf an wichtige Ereignisse und Orte aus den Zeiten der beiden Weltkriege wie z.B. die Ardennenoffensive, Schmuggel, Westwall oder der Angriff auf den Zug von Dwight D. Eisenhower in Bütgenbach. Außerdem werden Sie eine faszinierende Landschaft erleben, jedoch leider mit einer bewegten Vergangenheit.
Alljährlich verwandelt sich die Eifel in ein gelbes Blütenmeer. Nach den Narzissen im Frühjahr folgt die Ginsterblüte -je nach Wetterlage- von Mai bis Juni. Besonders auf der Dreiborner Hochfläche im Nationalpark Eifel ist das „Eifelgold“ wie es hier auch genannt wird, weit verbreitet.
Der Besenginster bildet auf den seit längerem nicht mehr gemähten oder beweideten Flächen des ehemaligen Truppenübungsplatzes ausgedehnte Gebüsche, die mit ihrem leuchtenden Gelb das Landschaftsbild im Frühsommer prägen. Ginstersträuche sind Lebensraum zahlreicher Insekten und bieten zudem größeren Tieren Rückzugsräume.
Quelle: Nationalpark Eifel.
Bewegung an der frischen Luft und in der Natur
Dabei können viele Familien herrlich entspannen.
Sie schnüren die Wanderschuhe und los geht`s. Aber während die Eltern auf ausgiebigen Touren die Landschaft zu Fuß erkunden wollen, sind die Kleinen vom Wandern manchmal nicht gar so begeistert. Hier Wandertipps die helfen, damit wirklich alle in der Familie auf ihre Kosten kommen.
Dieser Hauptwanderweg (HWW) führt durch viel Wald an zahlreichen Bächen und etlichen Talsperren entlang. Er verbindet das Braunkohle-Tagebau-Gebiet Inden (nördlich der Bahnlinie Aachen – Köln) durch den Hürtgenwald führend mit dem Nationalpark Eifel. Am Südhang des Kermeter-Hochwaldes und östlich der Dreiborner Hochfläche gelegen, ist das Ziel der Kneipp-Kurort Gemünd, mit einem der Tore zum Nationalpark Eifel, inmitten des Deutsch-Belgischen Naturparks
Wanderungen rund um alte Schlösser und Burgen.
Einige Schlösser und Burgen befinden sich im Privatbesitz und sind demzufolge nicht zu besichtigen. Gastronomie ist auf einigen Burgen vorhanden. Mehr erfahren Sie Klick auf dem jeweiligen POI. Hier erhalten Sie auch Wandervorschläge der Sie an ausgewählte Sehenswürdigkeit führt.