Von Konzen ins Hohe Venn [8,10 Km]

Eiszeitgletscher hinterließen vor vielen tausend Jahren ein ausgedehntes Hochmoor, in dessen tiefen Torfschichten sich große Wassermengen sammeln. Hier ist die Heimat seltener Tier- und Pflanzenarten, deren Entdeckung der Wanderung ihren besonderen Reiz verleiht. Unsere leichte Tour bietet dem interessierten Wanderer die Möglichkeit, die Schönheit dieser einmaligen Moorlandschaften zu erkunden und dabei die Natur von ihrer unberührten Seite kennen zu lernen. Eine sehr schöne Tour durch das Venn, teils auf Holzstegen mit tollen Sehenswürdigkeiten wie, z.B. Steinleyvenn, den Aachener Pilgerpfadkreuz sowie das Imgenbroicher Venn.

Beschilderung Keine durchgehende Beschilderung, Karte Monschauer Land
Parkplatz:   Im Ort von Konzen
Start :  Ab Trierer Straße in Konzen Wegweiser Struffelt folgen
Tipps:  Klassische hohe Wanderschuhe, ansonsten normale Wander-Freizeitkleidung. Nehmen Sie Wasser und ein evtl. Picknick mit. Einkehrmöglichkeit nur in Konzen
Schwierigkeit: Eine Wanderung ohne große Schwierigkeiten
Hinweis:  Die Tour entspricht im wesentlichen dem Wandervorschlag Hohes Venn  "Durch das Steinleyvenn"

Moor-Stege beim Start
Waldlehrpfad-Familienwald
Torfmoos und Pfeifengras
Im Hohen Venn bei Konzen
Holz-Stege im Moor


Anmerkungen zum Wandervorschlag

  • Ich  weise ausdrücklich darauf hin, dass die Nutzung der von mir zur Verfügung gestellten GPS Dateien unverbindlich ist.
  • Es wird auch darauf hingewiesen, dass die gelisteten Touren zum Teil erhöhte Anforderungen an Ausdauer, Kondition und körperliche Verfassung stellen. Für mögliche Folgen einer fehlerhaften nutzerseitigen Einschätzung eigener Leistungs- und Belastungspotentiale kann keine Verantwortung übernommen werden.
  • Wiederholte Tourenbegehungen mit dem Ziel der Anpassung vorgenommener Beschreibungen an zwischenzeitlich eingetretene Veränderungen sind nicht vorgesehen, sodass von den Nutzern dieser Seite mögliche Änderungen z.B. bei Wegführung und –Beschaffenheit  einkalkuliert werden müssen.
  • Bei den Wandervorschlägen im Nationalpark Eifel sind die Gesetze, Verordnungen und Richtlinien für den Nationalpark Eifel maßgebend. Bitte wandern Sie diesbezüglich nur auf öffentlichen Wegen des Nationalparks und beachten hier die Beschilderung. Wandern Sie nicht abseits markierter sowie gesperrter Wege.
  • Die Wanderwege des Eifelvereins und der örtlichen Touristik werden 1 - 2 mal im Jahr begangen. Im Rahmen bzw. in der Folge der Begehungen werden die vorhandenen Mängel beseitigt.

Hinweis zur Zugänglichkeit:

Der Zugang zum Hohen Venn ist in drei Gebiete unterteilt:

  •  Die B-Zonen: hier kann sich jeder hinein begeben, aber nur auf eigens angelegten Pfaden und mittels Einhaltung gewisser Regeln.
  •  Die C-Zonen: hier dürfen nur Personen in Begleitung eines anerkannten Naturführers zirkulieren.
  •  Die D-Zonen: hier ist der Zugang für die Öffentlichkeit streng verboten.

Die Zugänge können zudem durch die aktuelle Wetterlage (Brandgefahr) oder andere Umstände beschränkt werden. Hunde sind im Naturschutzgebiet nicht erlaubt, es gibt jedoch eine Auswahl an Wegen auf denen Hunde angeleint mitgenommen werden dürfen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert