Schloßkirche Schleiden

Schloßkirche Schleiden

Die Schlosskirche wurde 1230 als Burgkapelle geweiht und um 1340 durch eine gotische Kirche ersetzt, deren Chor noch erhalten ist. 1516 – 1525 wurde unter Dietrich IV. von Manderscheid-Schleiden der dreischiffige, spätgotische und unverändert gebliebene Saalbau errichtet. Heute ist die Schlosskirche katholische Pfarrkirche.

Die Orgel

Berühmt ist die König-Orgel, ein Werk des Kölner Orgelbauers Ludwig König aus dem Jahre 1770. Das noch weitgehend originale Werk präsentiert sich optisch in Lütticher Barock. Die Gliederung des Orgelprospekts in Ober- und Unterwerk mit der hinten aufgestellten Pedallade, lässt die Aufstellung der 30 klingenden Stimmen mit 1702 Pfeifen auf drei Werke gut erkennen. Durch die großartige Raumakustik ist die Orgel als wohlklingendes Musikinstrument international bekannt und geschätzt.

Renaissance-Fenster

Die farbenprächtigen Renaissance-Fenster von 1535 an der Stirnwand der Seitenschiffe zeigen oben zwei Szenen aus dem Leben Jesu: links aus der Kindheitsgeschichte die Anbetung der Drei Könige, rechts aus der Leidensgeschichte die Beweinung des Gekreuzigten. In der Mitte vor den Heiligen knien an Betpulten die Stifter: links Dietrich IV. und seine erste Gemahlin Margaretha v.Sombreff, rechts Wilhelm v. Manderscheid, Kail, Abt v. Prüm, Stablo und Malmedy.

weitere "points of interest " hier

Breitengrad: 50.528887 Längengrad: 6.473104

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert