Burg Nideggen

Burg Nideggen Eingangstor"      

Die ursprüngliche Burg Nideggen wurde im 12. Jahrhundert als Wohnsitz der Grafen von Jülich erbaut. Nachdem der Bergfried als erstes Gebäude der Burg zwischen 1177 und 1190 fertig gestellt wurde, folgten anschließend das Haupttor, die Wehrmauer, der Brunnen und der doppelstöckige Palas.

Dabei hatte Burg Nideggen, die im strategisch wichtigen Grenzgebiet zwischen Monschau und Köln lag im Mittelalter den Ruf, uneinnehmbar zu sein. Nicht zuletzt durch diese exponierte geografische Lage stand die Burg stetig im Mittelpunkt politischer Auseinandersetzungen. So wurde die Burg fortwährend ausgebaut und erhielt im 14. Jahrhundert einen der größten Saalbauten des Rheinlandes, den feudalen Rittersaal.Im Geldrischen Erbfolgekrieg kam es jedoch zur ersten Zerstörung der Burg im Jahr 1542 durch Kaiser Karl V. Auch danach wurde die Burg Opfer weiterer Angriffe sowie eines Erdbebens – und so verfiel die ehemals stattliche Burg langsam und stetig. Erst Anfang des 20. Jahrhunderts, im Jahre 1902, wurde mit dem Wiederaufbau begonnen und die Burg als Heimatmuseum genutzt. Im Zweiten Weltkrieg wurde Burg Nideggen jedoch abermals stark zerstört und erst nach dem Wiederaufbau in den 50er Jahren wieder als Museum genutzt. *

Text übernommen web "Die Geschichte der Burg Nideggen"

 

Zurück zur Übersicht

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert